graupe007 hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 22:39
pelski hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 22:55
Kanoppke hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 22:38
Der labberige Bomb ist halt blöd zu montieren, finde ich.
Das geht beim Blitzschlag schon einfacher.
Also ich habe überhaupt kein Problem damit den Bomb Talent, labbrige andere LN oder LN mit sehr dünnen Untergummi zu montieren wenn ich den Belag vorher auf eine Klebefolie packe.
Du klebst also erst die Noppen auf die Folie und dann das ganze auf's Holz?
Aber nicht so kompliziert wie in dem Video. Ich ziehe die Deck- von der Klebefolie ab auf der Seite, die zum Belag gehört. Dann fixiere ich die Klebefolie mit ein paar Tesastreifen auf dem Cerankochfeld und rolle dann den Belag auf. Wichtig ist, den Belag eng zusammenzurollen, dann bekommt man ihn recht einfach aufgeklebt.
Dennoch, je labberiger der Belag, umso mehr muß man sich konzentrieren.
Da die Klebefolie typischerweise deutlich größer ist als der Belag, muß man letzteren auch nicht supergerade aufkleben. Den Überstand schneidet man eh ab.
Mit der Technik jedenfalls ist das Aufbringen auf das Holz sehr einfach. Ich trage immer noch eine dünne Kleberschicht auf, dann geht das Umkleben einfacher.
Spinlord Marder II 1,8mm Hammer & Sichel Spinlord Hai 0,6mm
graupe007 hat geschrieben: ↑Montag 13. März 2023, 22:39
pelski hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 22:55
Kanoppke hat geschrieben: ↑Dienstag 22. November 2022, 22:38
Der labberige Bomb ist halt blöd zu montieren, finde ich.
Das geht beim Blitzschlag schon einfacher.
Also ich habe überhaupt kein Problem damit den Bomb Talent, labbrige andere LN oder LN mit sehr dünnen Untergummi zu montieren wenn ich den Belag vorher auf eine Klebefolie packe.
Du klebst also erst die Noppen auf die Folie und dann das ganze auf's Holz?
Im Prinzip wie im Video, nur klebe ich die Klebefolie nicht auf den Schreibtisch sondern direkt aufs Holz.
Erst die Folie auf das Holz (auch die nagelneue Klebeseite der Folie wird vorher zusätzlich mit Kleber eingestrichen).
Dann schneide ich die Folie auf die Größe des Holzes zu.
Danach wird zweite Schutzfolie vom Holz abgezogen.
Die erste Schutzfolie packe ich dann wieder auf die Seite der Schutzfolie auf dem Holz, so dass unten nur ein etwa 2 bis 3 Zentimeter
großer Streifen mit Klebewirkung übrig bleibt. Dann kann ich wirklich jedes noch so labbrige und dünne Oxgummi am Griffansatz des Holzes ansetzen und auf die Klebefolie auf dem Holz ganz gerade fixieren.
Danach ziehe die Schutzfolie wieder ab und setze sie wieder Zentimeter für Zentimeter einen Stück höher bis das Gummi ganz einfach und sauber verklebt ist.
Zum Schluss schneide ich das überstehende Gummi zu.
Mann kann das Pferd auch anders herum aufsatteln wie im Beitrag vor mir , aber das wäre mir zu umständlich da mehr Arbeitsschritte.
[quote=pelski post_id=308722 time=1678859938 user_id=23446
Erst die Folie auf das Holz (auch die nagelneue Klebeseite der Folie wird vorher zusätzlich mit Kleber eingestrichen).
Dann schneide ich die Folie auf die Größe des Holzes zu.
Danach wird zweite Schutzfolie vom Holz abgezogen.
Die erste Schutzfolie packe ich dann wieder auf die Seite der Schutzfolie auf dem Holz, so dass unten nur ein etwa 2 bis 3 Zentimeter
großer Streifen mit Klebewirkung übrig bleibt. Dann kann ich wirklich jedes noch so labbrige und dünne Oxgummi am Griffansatz des Holzes ansetzen und auf die Klebefolie auf dem Holz ganz gerade fixieren.
Danach ziehe die Schutzfolie wieder ab und setze sie wieder Zentimeter für Zentimeter einen Stück höher bis das Gummi ganz einfach und sauber verklebt ist.
Zum Schluss schneide ich das überstehende Gummi zu.
[/quote]
Genau so mache ich das auch
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
Markus081980 hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 19:55
BT ox in rot ist drauf … test läuft. Mein schwarzes Holz schimmert zwar durch, fürs Training sollte es reichen.
Leider gibt es ja anscheinend keine deckende Klebefolie
Wenn ich das richtig erinnere hat "Cogito" vor längerer Zeit mal über deckende Klebefolien geschrieben,auch zur Bezugsquelle.Kannst ja bei ihm mal nachfragen.
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
Störnoppenfan hat geschrieben: ↑Sonntag 16. Juli 2023, 13:55
Wenn ich das richtig erinnere hat "Cogito" vor längerer Zeit mal über deckende Klebefolien geschrieben,auch zur Bezugsquelle.Kannst ja bei ihm mal nachfragen.
Der Laden führt das nicht mehr. Abhilfe: zwei sehr dünne (15 µm) transparente doppelseitige Folien nehmen und dazwischen ein sehr dünnes Blatt weißes Papier.
Der alte Kamerad @Pelski hat mir mal eine Bezugsquelle genannt, die sogar weiße Doppelklebefolien anbietet, habe sogar noch was irgendwo rumliegen aber....
ich habs in Erinnerung, dass sich die Noppen ganz komisch damit verhalten haben. Es ging schon in die Richtung wie mit einem 0,5 Schwamm, vom Gefühl her.
Holz: K7 two face Vladis
VH : T64fx 2.1
RH : Monkey 0,6
Markus081980 hat geschrieben: ↑Samstag 15. Juli 2023, 19:55
BT ox in rot ist drauf … test läuft. Mein schwarzes Holz schimmert zwar durch, fürs Training sollte es reichen.
Leider gibt es ja anscheinend keine deckende Klebefolie
Info folgt.
Derzeit spiele ich DG2 ox. Bin schon gespannt wo die Unterschiede liegen
Nach 2-3 Einheiten mit dem BT ox hab ich ihn wieder runtergenommen. Der BT und ich wurden nicht wirklich warm. Er spielt sich extrem sicher (Offensiv und Defensive) aber die Gegner hatten spürbar wenige Probleme. Muss an meiner Technik liegen.
Ich lass auf alle Fälle den DG2 drauf und arbeite hier an meiner Offensive. Defensiv bin ich sehr zufrieden….lediglich die offensiven Seitwischer auf US Beläge gelingen nicht wie gewünscht. Auffällig hier: wenn ich 2-3 Punkte Vorsprung habe und diesen Schlag mit lockerem Handgelenk ausführe, kommen die Bälle fantastisch. Bei engem Spielstand trau ich mich nicht konsequent draufzugehen und es ist dann zu 99% ein Fehler….
Ps: beim DG2 sind mir nach ca 5 Monaten die ersten Noppen rausgebrochen. Zuerst eine Noppe und nach 2 Stunden waren es zu viele. Ich dachte die halten länger
[quote=Markus081980 post_id=315032 time=1690965154 user_id=5606
Nach 2-3 Einheiten mit dem BT ox hab ich ihn wieder runtergenommen. Der BT und ich wurden nicht wirklich warm. Er spielt sich extrem sicher (Offensiv und Defensive) aber die Gegner hatten spürbar wenige Probleme. Muss an meiner Technik liegen.
[/quote]
2-3 Einheiten mit dem BT sind definitiv viel zu wenig.Du solltest den BT wenigstens 2-3 Monate spielen. Danach wirst du wissen ob der Belag für dich richtig ist.Das die Gegner wenig Probleme gegen den BT hatten,kann ich nicht nachvollziehen.Ich habe völlig gegensätzliche Erfahrungen gemacht.
Schau dir mal auf Youtube das Video von GeblocktTT zum BT an.
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
Ich habe recht viele Anläufe gebraucht um mit dem BT warm zu werden und komme auch ganz klar besser mit schon eingespielten Exemplaren zurecht, da diese dann auch nicht mehr sonderlich schnittempfindlich sind.
Ich finde je länger ich den Belag spiele desto besser wird er und greife nach meinen vielen Testausflügen bei den Neuerscheinungen immer wieder gerne auf diesen Belag zurück u.a. auch weil das Grundtempo bei dem BT recht gering ist und das Verhältnis Störwirkung, Variabilität und Kontrolle bei meiner Spielanlage für mich einfach stimmig sind,- vom Anschaffungspreis mal ganz abgesehen.
Der Belag gehört bei mir auf jeden Fall in meine persönliche Langzeit Top 3 bei den Ox LN und ich werde mit großer Wahrscheinlichkeit auch wieder mit dem Bomb Talent in die neue Saison starten.
Man kann nur hoffen das dieser Belag noch lange zugelassen bleibt und den ganzen neuen 40€ Langnoppen weiterhin die lange Nase zeigt...
@markus
Bezüglich einer weißen doppelseitigen Klebefolie hatte ich im Halling Forumsbeitrag schon mal was geschrieben.
Siehe hier viewtopic.php?p=298165#p298165
Ja genau, aber auch ganz klar vorher gesagt, dass ich nicht weiß ob diese weiße Doppelseitige Klebefolie auch etwas taugt die ich da bei Ebay gefunden habe und ob die überhaupt für das Verkleben von LN geeignet ist, da ich sie nicht aus eigener Erfahrung kenne.
Das waren DINA 4 Bögen aus denen man zwei Klebefolien für einen Schläger mit Normalblatt heraus bekam.
@emmi
Ohne einen Hinweis oder Link wo man diese Klebefolie bekommen kann bringt dein obiger Link bzw. das was du geschrieben hast einem wenig bis nichts.
Ich persönlich hätte jedenfalls keine Lust auf ein "rumbasteln" mit nur 5cm breiten Streifen.
Im Normalfall müsste man zudem die unschönen Fugen dann im Ox Obergummi sehen
Cogito hatte mal glaube ich eine Quelle für weiße Klebefolien genannt die auch für LN gut geeignet sind.
Habe aber keine Ahnung mehr in welchem Thread das genau war...
Das mit der Folie hat sich ja zwischenzeitlich erledigt. Kaufe halt nur noch schwarze OX Beläge… sollte ich mir merken können.
Danke für die tipps aber
1) gibt es keine offizielle Folie mehr
2) zum rumbasteln bin ich zu faul und nicht mutig genug
Zum BT
Ich nehme eure Hinweise gerne an und werde den BT nach der Herbstsaison mal eine Saison draufpacken.
Ich hatte ja ein sehr gutes Gefühl beim BT und wenn sich die Gefährlichkeit so entwickelt wie ihr sagt, könnte es ja gut passen.
Das ganze Rumgepimmle mit Folie auf Tisch, Kleber auf Folie usw. taugt meiner Ansicht nach nicht.
Voraussetzung für eine gute Montage -Demontage ist ein gut versiegeltes Holz.
Wichtig ... eine Rolle ist hier nicht angebracht.
1. Deckblatt abziehen, Folie Aufkleben, Unten ansetzen und mit dem Finger aufstreichen.
Folie zurechtschneiden.
2. Deckblatt abziehen und 1. Deckblatt, was ja noch viereckig ist und Achtung richtige Seite beachten, wieder aufkleben mit ca. 5 mm Versatz unten, das heißt man sieht jetzt 5mm Klebefolie.
Belag auflegen ausrichten und die 5mm andrücken. Belag nach hinten Richtung Griff umklappen, Deckblatt um ca. 2cm versetzen, Belag wieder umlegen und mit dem Daumen ohne viel Druck von unten nach oben sozusagen anrollen. Das Ganze wiederholen bis der Belag komplett sitzt, entsprechend mit scharfer Schere abschneiden.
Demontage .... Belag mit Fön vom Frauchen erwärmen bis er sich incl. Folie vom Holz leicht abziehen lässt.
Belag mit Folie auf das Viereckige Deckblatt was man aufheben sollte aufkleben, lässt sich dann wieder leicht abziehen und als Ganzes auch wieder Montieren.
Tipp wenn man das Deckblatt nicht mehr hat geht auch dieses Papier was es als Rollen für den Backofen gib, Butterbrotpapier oder so ähnlich.
Das Ganze dauert keine 3 Minuten und garantiert eine Blasenfreie Montage!!!
Ich nehme mir da die Zeit!
MSP Tomahawk NG
VH : Tibhar Quantum X Pro Soft 1.8 Schwarz
RH : FL 2 OX Rot