Umstieg auf LN mit Schwamm

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Benutzeravatar
EvilScientist
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 335
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 23:47

Re: Umstieg auf LN mit Schwamm

Beitrag von EvilScientist »

Figgo hat geschrieben: Freitag 30. Mai 2025, 10:34 So liebe leute,

Das erste Training mit dem FL III ist abgeschlossen und was soll ich sagen… was für eine Vollkatastrophe. Ich hätte nicht gedacht, dass es so ein krasser Unterschied sein würde mit Schwamm zu spielen.
Ist es doch do ein großer unterscheid bei der Technik? Oder habe ich mich einfach dumm angestellt?

Also um das kurz zusammenzufassen. Ich habe viele Bälle aus der Halbdistanz einfach sofort ins Netz gehauen, die Bälle die rüber kamen waren fast leer, also es war einfach so gut wie kein unterschnitt drin.
Ich habe erst mit einem unerfahrenen spieler trainiert der normalerweise extreme Probleme mit meinem Dornenglanz hat. Beim FL hat er einfach gegen gezogen.
Naja mal sehen, ich werde es noch ein wenig mehr versuchen. Aber das war schonmal nichts
Die Technikumstellung von Ox auf LN mit Schwamm ist schon erheblich und beim FL III nochmal etwas krasser. Ich spiele schon jahrelang mit Schwammnoppe, zuerst FL II, dann Donic Spike P1 und jetzt Donic Piranja CD. Trotzdem musste ich letztens feststellen, dass ich mit der Kombi Diode Pro/FL III eines Vereinskameraden Probleme hatte den Ball mit der Noppe übers Netz zu befördern. Man muss schon brutal in den Ball reinsensen, am besten noch mit Körperdrehung und Handgelenk. Dann wird man aber auch mit reichlich Unterschnitt belohnt und das klappt auch gegen leere Bälle.
Die Technik sieht man z.B. in den Videos von Ruwen Filus. Der maximal erzeugbare Unterschnitt dürfte sogar an den Victas P1V heranreichen, ist aber von der Bewegung her komplex. Das bedeutet Training und noch mehr Training, am besten mit Videoaufnahme und Technikkorrektur.
Den wesentlichen Vorteil des FL III gegenüber anderen Schwammnoppen (FL II, P1V, Spike P1) sehe ich in der einfachen Spielbarkeit am Tisch. Schupfbälle sind extrem gut kontrollierbar, Blocks kommen fast wie von KN und eigene Angriffsbälle sind auch sehr gut spielbar, aber alles praktisch ohne Störeffekt.
Tibhar Hybrid MK 2,0|Nittaku Violoncello|Donic Piranja CD 1,0
DefensivNeuling
Member
Member
Beiträge: 90
Registriert: Montag 24. Oktober 2022, 09:21

Re: Umstieg auf LN mit Schwamm

Beitrag von DefensivNeuling »

Hallo Figgo

Ja - der Unterschied zwischen LN mit Schwamm und OX ist schon groß. Und der FL3 hat dazu noch einen sehr weichen, langsamen Schwamm. Wir hätten vielleicht vorher noch fragen müssen, wie deine Abwehrbewegung aussieht. Der FL3 braucht relativ viel Impuls nach vorne/unten. Wenn du es gewohnt bist, eine Bewegung eher nach unten auszuführen, verhungern viele Bälle mit dem Feint. Da wäre dann wahrscheinlich der P1V die bessere Wahl.

Ich habe auf meiner eigenen Suche auch erst im Trüben gestochert und Hellfire X und Tactics LP mit Schwamm getestet. Irgendwann kam dann der P1V dran, der mir da schon deutlich besser gefallen hat, bis ich dann beim FL3 gelandet bin. An dem schätze ich die Möglichkeit, selbst Rotation zu erzeugen und auch sowas ähnliches, wie einen RH Topspin und Konter spielen zu können. In der langen Abwehr macht der P1V etwas mehr US, aber die Vielseitigkeit des FL3 gab für mich den Ausschlag.

Aber ja - der Umstieg von LN OX auf Schwamm ist keine Sache von einer Trainingseinheit, würde ich vermuten. Ich komme ursprünglich von einem offensiven Spielkonzept mit beidseitig NI.

Aber wie gesagt - gib der Sache Zeit und teste gegebenenfalls noch den P1V oder vielleicht auch den Nittaku Do Knuckle Long 1…letzterer ist eine Mischung aus FL3 und P1V, wobei ich ihn näher am Victas empfunden habe als am BTY Belag.
Victas KMS
Noppen Innen: Victas VS402 Double Extra - 2.1 mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.3 mm

Backup:
Victas KMS
Noppen Innen: Stiga Mantra Pro H - 2.1mm
Noppen Außen: BTY Feint Long III - 1.1 mm
Antworten