Spinlord Dornenglanz X

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

pelski
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 3025
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von pelski »

@Unimaginer

Du scheinst ja jetzt seit einiger Zeit und Signatur keine LN mehr zu spielen.

Sind die Ausflüge in die KN/MLN Welt dann langfristig doch nicht ganz das Richtige für dich? :roll:
Wirst du den Dx auf deinem Outerforce testen und wird es da vielleicht wieder von dir ein Video geben?
Unimaginer
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 710
Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
TTR-Wert: 1496

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Unimaginer »

Ein bisschen rumprobieren muss noch drin sein :D

Off-Topic: Bisher läuft die Umstellung eigentlich auch ganz gut und ich konnte am Freitag beim Sommer-Team-Cup auch das erste Mal die KN (Spectol) im Wettkampf testen. Das erste Einzel gegen einen 1490er ging zwar verloren (lag aber weniger an der KN als an meinem persönlichen Unvermögen mich zu halbhohen Bällen mal vernünftig hinzustellen), dafür aber das zweite Einzel gegen einen 1530er relativ souverän gewonnen.

BTT: Am DG X interessiert mich vor allem jetzt aber die Schwammversion, da ich schon den OX DG X testen durfte. Eigentlich wollte ich mit dem Testbericht noch warten bis ich die Schwammversion noch getestet habe, aber ich kanns schonmal vorziehen. Getestet hatte ich den DGX auf dem Spinlord Carbon All:

- recht unempfindlich auf Schnitt
- extrem sicher. Ich konnte auf Anhieb jegliche Blockarten spielen.
- Ball blieb flach, vorsprang aber nicht sonderlich. Punkte vor allem durch kurze Ablagen und Platzierung sowie über Sicherheit
- weiches Spielgefühl, Noppenknicken deutlich spürbar.
- sehr langsam. Ich würde mindestens ein schweres All+ Holz nehmen.

Von der Schwammversion verspreche ich mir in Kombi mit dem mittelharten Keiler-Schwamm eine bessere Dynamik im Block- und Konterspiel. Gerade auf diese Kombi: langsame weiche Noppe + mittelharter schneller Schwamm bin ich doch sehr gespannt.

Evtl. schaff ich es auch ein Video aufzunehmen. Jedenfalls klebt der DGX in 1.0mm schon auf meinem Outerforce. Erster Eindruck von Dotzen: immernoch kaum Reaktion auf Schnitt (was mich etwas überrascht) und eine gewisse Dynamik erkennbar. Wobei beim reinen Hinhalten die Noppen das Tempo etwas rausnehmen.

Ich werde berichten :D
https://www.ttv-oberwinter.de/

Omega VII Euro - Butterfly Outerforce ALC - Orkan
Unimaginer
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 710
Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
TTR-Wert: 1496

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Unimaginer »

Soooo:

https://youtu.be/t7kAO29txPQ?si=ncmQobZU07eSxDEF

Hatte ihn in Schwarz 1.0mm auf dem Outerforce ALC.

VH Ozelot Lila.

Zur Einordnung: mein Trainingspartner ist einer unserer Jugendspieler, aktuell zwar „nur“ 1300 TTR aber Form und Tendenz stark steigend, sowie auch eigentlich noppenerprobt.

Ich selbst hatte die letzten 5-6 Wochen nur mit KN und MLN trainiert, weshalb noch etwas das Feingefühl fehlt. Vor dem Video hab ich mich schon etwa 30 min mit dem Belag eingespielt. Die ersten 8 Min sind lockere Einspielbälle, in der zweiten Videohälfte gabs ein kleines Trainingsmatch.

Mein Eindruch:

- recht dynamisch. Passiv bremst die Noppe gut ein, aktiv beschleunigt der aber gut. Da gingen mir ein paar hinten raus.
- Blocks kamen gut
- Hackblocks mit gut Schnitt
- Recht schnittunempfindlich. Für eine Schwammnoppe sogar sehr unempfindlich.
- Schnitt selbst erzeugen (Schupfspiel) fand ich noch eher schwer.
- Druckschupfs ebenfalls eher schwer. Besser waren Konter- und Nopspinschläge
- Abwehr ging gar nicht


Am Tisch fand ich den aber sehr interessant, auch wenn mir da aktuell etwas das Händchen fehlt. Spielt sich anders, als andere Schwammnoppen die ich bisher getestet hatte (Curl, Monkey, …) irgendwie doch ein bisschen OX Feeling. Ich kann mir gut vorstellen, dass der Schwamm das Holz etwas neutralisiert und durch die Kombi dynamischer Schwamm mit den weichen Noppen eine gewisse Holzunabhängigkeit erzeugt wird.
https://www.ttv-oberwinter.de/

Omega VII Euro - Butterfly Outerforce ALC - Orkan
Benutzeravatar
Tom-de-Hell
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 350
Registriert: Donnerstag 30. November 2006, 22:11

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Tom-de-Hell »

😀😀😀 Guten Morgen zusammen 😀😀😀

@Unimaginer : Danke für die Infos und den Link zu Deinem Video. Bin immer sehr dankbar wenn Videos zu Belägen und Hölzern gemacht und veröffentlicht werden. 👍
Man kann gut sehen, was wohl die Stärken des Belages sind. Habe mir den Dornenglanz X in OX bestellt. Leider kann ich ihn aufgrund einer Knie-OP ne Weile nicht testen (bis auf den Dotz-Test).
Werde ihn dann auf einem Balsa Abwehrholz von Spinlord bzw. Victas testen und selber berichten. Das wird aber noch ca. vier Wochen dauern …
Auf der Vorhand habe ich schon Kurznoppen bzw. Mittellange Noppen drauf… Spinlord Keiler, Pistol und Wildfire … bin mal gespannt…

Danke nochmal für die ersten Berichte bzw. Videos hier und ich freue mich schon auf die nächsten Berichte bezüglich der Erfahrungswerte und Einschätzungen zu diesem interessanten Belag.

😄😄😄 Schöne Grüße Tom de Hell 😀😀😀
*********************************************************************
Spinlord Balsa Abwehrholz, Spinlord Dornenglanz OX, Spinlord Keiler 2,0
DerUrknall
Newbie
Beiträge: 2
Registriert: Mittwoch 11. Dezember 2024, 08:18

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von DerUrknall »

Hallo,

Ich habe mir auch mal den Dornenglanz X gegönnt mit 1,0!
Kurz zu meiner Person, da ich selten hier kommentiere, normalerweise spiele in Ox Noppen im 1700er Bereich und eher Tischnah, nur gelegentlich mal LN mit Schwamm am testen.

An den Dornenglanz X habe ich also keinerlei Erwartungen, eher nur meine Testeritis für das Sommerloch zu befriedigen.
Nach dem Video meines Vorredners, habe ich kurzerhand ersteinmal den Belag auf mehrere Hölzer montiert. Dabei fiel auf , durch den Schwamm wird das Holz nahe egalisiert. Zumindest empfand ich das Tempo sowohl auf einem Black& White als auch auf meinem Matador gleich .
Für den ersten Test ging es an den Ballrobotor und später musste der Hallenwart sich opfern.

Schon nach den ersten Bällen war klar, recht schnell und katapultig für eine lange Noppe.

Druckschupf mit gewohnter Ox Technik sehr schwer, da Trefferfenster sehr klein. viel besser kamen die Bälle nach kurzer Eingewöhnung, als ich herausfand das der X eher kurze knackig Bewegungen mag. So wurde aus dem Druckschupf also eher ein Schupfkick, der schnell und flach kam.

Nopspin und Heber gelangen auch recht gut und sollten klare Stärken des Belags sein. Allerdings muss man sagen, auch eher anspruchsvoll zuspielen. Zu langsam gespielte Bälle gerieten häufig zu lang durch den katapult.

Seitenwischer war das einzige was ohne Technikumstellung sofort gelang, Bälle waren flach und deutlich schneller als mit meinen anderen Noppen. Kontrolle war hier recht gut und Bälle reproduzierbar.

Beim Schuss konnte ich auch ein paar überraschend flache harte Bälle spielen. Bälle können durch den katapult auf Netzhöhe gespielt werden.
Allgemein hatte ich das Gefühl, das alle Bälle mit jeglicher Schlagtechnik etwas später genommen werden müssen.

Am interessantesten war eigentlich das mir Loops wie mit NI gelangen, die waren recht gefühlvoll zu spielen, und selbst unter Tischniveau gehoben werden. Der Noppen-Loop hatte ich bisher so auch noch nicht gespielt. War interessant.

Im passiven Spiel am Tisch war ein deutliches eindämpfen zu spüren, das machte einfache Block Recht einfach und auch seitenwischer um tempo rauszunehmen, gelangen gut.
Noch besser war das kontern auf Topspins, da konnte man beherzt draufgehen.
Das kurz kurz Spiel gelang recht solide, aber auch hier setzte manchmal der katapult ein, wobei ich noch nicht sagen kann, warum.

In der langen Abwehr war schnell klar, die klassische Sense von hinten und der X werden keine Freunde. Die paar Sensen die mal kamen waren zwar flach, von US fehlte da aber jede Spur.
Viel mehr fiel auf das es deutlich zentralleres Treffens bedarf um die Bälle aus der Distanz halbwegs solide rüber zuspielen. Die Bälle kamen echt schnell und sehr flach und wären sicher unangenehm auch wenn eher leer. Ich hab es dann mal auf die Spitze getrieben. Etwas 4-5 Schritte hinter der Platte bei waagerechtem Schlagerblatt und Schlagerspitze richtung boden, reichte ein kleiner Impuls aus dem Arm um Bälle die schon unter Tischniveau,immer noch schnell rüber zuspielen. Mit meinem Ox Dornenglanz wären die Bälle unter den Tisch geflogen. Für Us Abwehr sicher absolut unbrauchbar, zum fangen von Bällen aber echt nicht schlecht.
Die Schnittanfälligkeit ist sehr gering für eine schwammnoppe.
Abschließend konnte ich noch am lebenden Objekt üben, auch wenn das eher wenig Aussagekraft hat da unser Hallenwart eher ein Anfänger Niveau hat. Hier fiel aber auf, das meine nopspins einfach geblockt wurden, in vielen schlägen kein störeffekt vorhanden war und es aufjedenfall viel mehr Aggressivität bedarf um damit erfolgreich zuspielen, einmal zu passiv, stiegen die Bälle Recht schnell.

Mein erstes Fazit fällt daher so aus: kaum jemand wird diese Noppe mit Schwamm ohne Technikumstellung spielen können, dazu einfach zu speziell. Für reines passives Spiel zu ungefährlich. Für lange Abwehr zu wenig Schnitt, für Kontrollspiel zu wenig Kontrolle durch den katapult. Dafür aber eine Noppe die sehr gute Offensivoptionen bietet. Wo meistens Noppen eingesetzt werden um seine VH ins Spiel zu bringen, glaube ich, könnte man diese Noppe auch als Hauptwaffe einsetzen, wahrscheinlich für Spieler unterer Klassen zu anspruchsvoll zu spielen.
Wie TTDD es bereits beschrieben hat, es ist wirklich sehr experimentell und wohl eher ein Nischenfüller.
Ich bin aufjedenfall angefixt herauszufinden, was noch alles damit möglich ist und bin neugierig was andere Spieler damit Zustande bekommen.

Mfg
pelski
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 3025
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von pelski »

@Unimaginer

Danke für die vielen Infos und natürlich für das Video! :ok:

@DerUrknall

Ganz toller Erfahrungsbericht zum Dornenglanz mit 1,0mm Schwamm.
Kannst du gerne öfter machen und deine Meinung zur Ox Version würde mich auch brennend interessieren! :ok:
ibo_pip
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 453
Registriert: Mittwoch 29. Dezember 2021, 09:10
TTR-Wert: 1578

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von ibo_pip »

Habe mir auch den Dorni X bestellt und ihn heute erhalten. Werde aber zunächst den Trapper X testen und danach den Dorni. Sobald es Neuigkeiten gibt, berichte ich. Teste ihn auf dem Bloodhound All+.
Hauptschläger:

Holz: Dr Neubauer Bloodhound All+
VH: Tibhar Hybrid MK Pro max Schwarz
RH: Hellfire X OX


Testhölzer:

DMS Scooper Def gerade
VH: Tibhar Hybrid MK Max blau
RH: Dawei Saviga OX
Jobe93
Greenhorn
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 16. November 2023, 17:37
TTR-Wert: 1753

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Jobe93 »

Hallo zusammen,

Ich habe heute auch meine zwei Dornenglanz X in rot (ox) bekommen und mir direkt zwei Schläger zum Testen vorbereitet. ;) Es wurde jeweils mit einer leichten Klebeschicht (Revolution 3.0) auf dem Holz und einer Klebefolie von Spinlord geklebt. Die Schicht Kleber auf dem Holz wurde verwendet, da ich die Beläge gerne noch häufiger zum Testen umkleben möchte.

Getestet habe ich zum einen auf einem Butterfly Korbel (Japan), neue Version mit 158x152 und 96 Gramm. Das andere Holz war ein Dr. Neubauer Matador Hybrid Carbon mit 94 Gramm. Mich hat vor allem der Unterschied zwischen der Spielbarkeit auf einem Vollholz (5-schichtig) und einem doch recht schnellen Carbon-/Texalium-Holz interessiert. Da ich im Vorfeld gehört habe, dass der D. X recht langsam sein soll hatte ich mir erhofft, dass er auf einem OFF/OFF+ Holz möglicherweise gut funktionieren könnte. Das Matador Hybrid Carbon hatte ich zuvor nur mit Glanti (mit viel Dämpfungsschwamm) gespielt, das Korbel hatte ich zuvor auch noch nicht in der Hand - allerdings habe ich in letzter Zeit viel mit meinem OSP Virtuose+ und Tactics ox gespielt - eine gewisse Vertrautheit hatte ich durch das ähnliche Spielgefühl (durch den sehr ähnlichen Aufbau) daher auch direkt. Der Tactis (ox) von Hallmark ist meine "Referenznoppe", da ich mit dieser in letzter Zeit am meisten gespielt habe und die meiste Erfahrung besitze. Den Dornenglanz (1) habe ich vor einigen Jahren auch eine Weile gespielt, allerdings ist das schon zu lange her um einen vernünftigen Vergleich ziehen zu können.

Kurz zu mir: Ich habe seit Jahren immer etwa um die 1750 TTR und Erfahrung bis Landesliga (in Thüringen). Habe bestimmt 20 Jahre beidseitig "normal" gespielt und bin erst vor 3 Jahren auf Material umgestiegen. Habe die meiste Zeit Glanti gespielt, bin aber seit einem halben Jahr auf Lange Noppe umgestiegen. Ich nutze die Noppe hauptsächlich zum vorbereiten eines Angriffsballs: Sei es durch aggressive Seitenwischer oder kurze Stoppbälle. Ich bin bei weitem kein Experte im Spiel mit Langer Noppe, versuche mich aber durchaus an allen Schlagtechniken und hoffe ich kann auch das ein oder andere dazu sagen. ;)
Im Training habe ich heute gegen zwei Vereinskameraden gespielt mit je um die 1800 TTR. Beide können gut gegen Material spielen, der eine spielt sehr krumm und ungewöhnlich mit viel Schuss und "Wischbällen", der andere hat ein sehr lehrbuchhaftes Spin/Power-Spiel.

Lange Abwehr: Nicht mein Steckenpferd, aber auch da ist mir bereits aufgefallen wie langsam der Dornenglanz X ist. Ich musste teilweise wirklich stark in die Bälle reingehen um die Bälle rüber zu bekommen. Zu weit ist dabei eigentlich kaum ein Ball gegangen. Beide Hölzer performten dabei solide, das Dr. N. Matador Hybrid Carbon gefiel mir sogar etwas besser, da die Bälle flacher und giftiger waren. Variation zwischen Bällen mit viel und wenig Schnitt konnte man gut spielen. Wenn man mit viel Handgelenk in die Bälle reingegangen ist hatten diese wirklich eine gehobene Unterschnittentwicklung. Wurden reihenweise ins Netz gezogen. Grundsätzlich würde ich den Belag in ox aber nicht für die lange Abwehr empfehlen, da tatsächlich zu langsam.

Block Spiel am Tisch: Flacher Ballabsprung bei beiden Hölzern. Fand ich schon einmal sehr positiv. Beim normalen Hinhalteblock musste ich das Schlägerblatt etwas anpassen und aufpassen (das geht mit meinem Tactics aber auch fast wie von alleine). Dann konnte ich allerdings direkt recht sichere und auch recht giftige Bälle spielen. Auch hier hatten meine Gegner erstaunlich viele Probleme. Besonders wichtig für mich: schnelle Rollangaben konnten flach und schnell geblockt werden (ähnlich wie mit dem Tactics). Tendenziell hatten die Blockbälle einen guten "Zug zum Netz" (gab auch den ein oder anderen Netzroller für mich...) und die Bälle sind eher nicht "gestiegen". Nach dem Video von GeblockTT hatte ich die Befürchtung, dass die Bälle deutlich höher steigen könnten als z.B. mit meinem Tactics, dem war allerdings glücklicherweise nicht so. Der Hackblock ist auch ein wirkliches Highlight gewesen. Dieser hatte wirklich sehr viel Unterschnittentwicklung und der Belag dämpfte da noch einmal deutlich mehr ein. Spannenderweise gelangen mir deutlich kürzere und sicherere Blocks mit dem Hybrid Carbon. Dieses dämpfe mit dem Dornenglanz X in ox erstaunlich gut ein. Selbst wenn diese Hackblocks etwas höher kamen, hatten meine Gegner meistens zu viel Schiss um diese aktiv zu beantworten, teilweise auch aus Erfahrung nach dem sie den ein oder anderen ins Netz gesemmelt haben. ^^ Alles in allem performt der Dornenglanz X für mich ähnlich gut wie der Tactics beim Blockspiel - Hinhalteblocks gefallen mir etwas besser beim Tactics, Hackblocks sind mit dem Dornenglanz gefährlicher.

Aktives Spiel (über dem Tisch): Der Dornenglanz X hatte auf beiden meiner Testhölzer eine sehr lineare Tempoentwicklung und lies sich mit etwas Übung ziemlich kontrolliert spielen. Besonders mit Seitenwischern hatte ich weniger Probleme als im Spiel mit meinem Tactics. Diese kamen wirklich erstaunlich sicher genau da wo ich sie hinhaben wollte. Das "Winkelspiel" fiel mir mit dem Dornenglanz X recht leicht. Schnell gedrückte Bälle bzw. leichte Nopspins (trau mir noch nicht so oft zu mit der Noppe voll in den Ball zu gehen) gingen auch recht sicher von der Hand und führten zu erstaunten Gegnern. Die Bälle sind tatsächlich schon ziemlich gut geeiert und fanden oft ihren Weg am gegnerischen Schläger vorbei. Das hat schon Spaß gemacht.

Fazit: In Referenz zu meiner aktuellen langen Noppe (dem Tactics ox von Hallmark) spielte sich der Dornenglanz recht sicher und dennoch gefährlich. Einige Dinge fielen mir sogar leichter als mit dem Tactics. Der Dornenglanz spielt sich sehr linear, es gibt also keinen Flummieffekt. Die Schnittentwicklung ist gut bis sehr gut. Absolutes Highlight für mich: Der Belag funktioniert super auf meinem Dr. N. Matador Hybrid Carbon. Mit diesem habe ich dann schlussendlich auch den Abend zuende gespielt. Auf dem Korbel Japan stiegen die Bälle etwas höher, hatten weniger Schnitt(umkehr) und ich punktete hauptsächlich durch gute Platzierung und leere, abfallende Bälle. Mit dem Hybrid Carbon konnte ich variabler spielen, mehr Spin erzeugen und zurückgeben und hatte mehr Sicherheit im druckvollen Offensivspiel mit der Noppe. In Kombination mit dem Hybrid Carbon konnte ich gegen beide meiner Spielpartner jeweils 3:0 und 4:1 gewinnen. Ein wirklich vielversprechender Test. Auf dem Hybrid Carbon werde ich diesen auch noch weiter führen. Die nächsten Hölzer die ich mit dem Dornenglanz X in ox ausprobieren möchte sind ein eher weiches Butterfly Innerforce Layer ALC.S und ein Dr. N. Matador Texa Carbon.

Vielleicht liest der ein oder andere meinen Test gerne und/oder zieht das ein oder andere für sich aus meiner Erfahrung heraus. ;)

Bei Fragen gerne schreiben!

VG
Jonas
Material:
OSP Virtuoso+
Xiom Omega 8 China (max)
Hallmark Tactics (ox)
hijo de rudicio
Master
Master
Beiträge: 1031
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 16:31
TTR-Wert: 1600

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von hijo de rudicio »

Wie ist denn grundsätzlich dass Tempo eizuschätzen?
Du schreibst ja du hast früher Glanti mit viel Dämpfungsschwamm gespielt, da kommt ja eigentlich keine (legale) Noppe hin vom Tempo...
Chuck Norris ist gar nicht so allmächtig wie alle immer sagen!
Sonst würde er jetzt hinter mir stehen und meinen Kopf auf die Tastpjg8rhge-tlplpw,jfr7ghj3ngr0gj+wg.mjh43wghjß9
Jobe93
Greenhorn
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 16. November 2023, 17:37
TTR-Wert: 1753

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Jobe93 »

hijo de rudicio hat geschrieben: Donnerstag 12. Juni 2025, 23:26 Wie ist denn grundsätzlich dass Tempo eizuschätzen?
Du schreibst ja du hast früher Glanti mit viel Dämpfungsschwamm gespielt, da kommt ja eigentlich keine (legale) Noppe hin vom Tempo...
In meiner Einschätzung langsamer als Tactics, Spectre oder Monkey (unter Vorbehalt - Tempo ist schon sehr ähnlich zu einem Spectre oder Monkey). Der Tactics ist im aktiven Spiel schneller (mir manchmal zu schnell/unkontrolliert). Kommt natürlich nicht an Glantis mit Dämpfungsschwamm rann, aber das ist ja, zumindest meiner Meinung nach, nicht das Ziel. Meine Vereinskollegen (die mich auch gut mit Glanti kennen) finden mich mit Langer Noppe gefährlicher, da die Bälle schneller kommen und ungewöhnlicher verspringen. Habe auch im Training aus Spaß ne zeitlang mal mit einem behandelten Meteor 8512 gespielt. Die für mich absolut langsamste lange Noppe die ich je gespielt habe. Das war wie Glanti mit Dämpfungsschwamm nur gefährlicher... und illegaler :D.

Der Dornenglanz X gehört sicher zu der Riege der langsamen langen Noppen. Er lies sich auf einem OFF/OFF+ Holz (zumindest auf dem Matador Hybrid Carbon) von mir passiv gut kontrollieren und auch aktiv schossen mir die Bälle nicht weg. Obwohl der Belag so langsam war hatte er einen ordentlichen Störeffekt. Für mich besser als beim Monkey oder Spectre (wobei ich den Spectre auch sehr schätze). Alles in allem provozierte er bei meinen heutigen Trainingspartnern zu recht vielen Fehlern und bei mir zu eher wenigen Fehlern. Gut kontrollierbar, guter Störeffekt - für mein Spielsystem gut - für jemanden der noch "mehr" mit der langen Noppe agiert als ich sicher eine solide, sichere Wahl aber möglicherweise im Großen und Ganzen zu ungefährlich. Das kann ich natürlich nicht so gut beurteilen.
Material:
OSP Virtuoso+
Xiom Omega 8 China (max)
Hallmark Tactics (ox)
Jobe93
Greenhorn
Beiträge: 23
Registriert: Donnerstag 16. November 2023, 17:37
TTR-Wert: 1753

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Jobe93 »

Kleiner Nachtrag: Schnell genommen ohne große Kontaktzeit (ideal wenn man Glanti gespielt hat) blieben die Bälle kurz und langsam, aber auch wenn man mit mehr Handgelenk oder Armbewegung in den Ball gegangen ist wurde dieser gut von der Noppe gehalten (ich nehme an durch die leicht klebrigen Noppenköpfe) und lies sich gut und sicher da platzieren wo man wollte. Auch muss ich der Beschreibung bei ttdd etwas widersprechen: der Störeffekt beim einfach "Hinhalteblock" ist vielleicht geringer als beim Dornenglanz (1), aber er hat dennoch zu einigen direkten Punkten bei mir heute geführt (ist meiner Meinung nach schon vorhanden und unangenehm für den Gegner). Die Bälle bleiben flach und verspringen/springen auch flach weg - ähnlich wie beim Tactics.
Material:
OSP Virtuoso+
Xiom Omega 8 China (max)
Hallmark Tactics (ox)
kk.kurt
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 327
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 09:37

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von kk.kurt »

Das hört sich für die ox-Variante so interessant an, dass ich den wohl doch testen werde. Hätte eher gedacht, dass haltbarer im Verhältnis zum DG 1 auch ungefährlicher und schnittärmer heißt. Die TTDD-Eigenbewertung geht ja in diese Richtung.
Benutzeravatar
Noppen Rocken
Member
Member
Beiträge: 143
Registriert: Samstag 30. Dezember 2006, 16:05
TTR-Wert: 1890

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Noppen Rocken »

Jetzt musste ich das Teil auch bestellen...aber gut, als langjähriger Dornenglanz 1-Spieler wäre ich da vermutlich eh nicht dran vorbeigekommen :mrgreen:
Ich werde nächste Woche mal berichten.
VH: Butterfly Tenergy 05 2.1mm
Holz: Butterfly SK Carbon
RH: Spinlord Dornenglanz OX
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1962
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von Holg »

Jobe93 hat geschrieben: Donnerstag 12. Juni 2025, 23:52 ... (wobei ich den Spectre auch sehr schätze)....
Hey Jonas,
Vielen Dank für Deinen ausführlichen und informativen Bericht!
Den Spectre hab ich auch recht lange gespielt und ich hatte auch im Vorfeld schon vermutet, dass der DGX in eine ähnliche Richtung gehen könnte.
Kannst Du die beiden noch ein wenig genauer vergleichen?
Was ist ähnlich? Wo gibt es Unterschiede?
Wer hat die weicheren Noppen? Ist der Ballabsprung beim Spectre flacher? Geht mit dem DGX mehr Schnitt? Welcher reagiert mehr auf ankommende Rotation?
Ich glaube, den Spectre kennen viele hier und es wäre daher sicher für viele hilfreich.
Lieben Dank und schöne Grüße
Holger
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Feuerstich Pro - Grass DTecs - Spinfire 2,1, Tornado Supreme
kk.kurt
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 327
Registriert: Sonntag 26. Juni 2016, 09:37

Re: Spinlord Dornenglanz X

Beitrag von kk.kurt »

Mir persönlich ist der Spectre zu schnittanfällig. Der DG 1 ist m.E. erheblich unempfindlicher gegen Schnitt. Deswegen interessiert auch mich der Vergleich der Schnittempfindlichkeit zwischen Spectre und DGX (ox-Version).
Antworten