Donic Piranja formula tec

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Sgueti
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 292
Registriert: Montag 25. November 2013, 13:29

Donic Piranja formula tec

Beitrag von Sgueti »

Hallo zusammen,


nicht viel zu finden und schon eine Weile auf dem Markt dieser Belag.
Wer spielt ihn und wie findet ihr diese LN?

Wir (Kumpels) & ich sind gerade dabei diesen Belag mal zu spielen und was soll ich sagen.
TOP <--------

Endlich mal ein Belag wo einiges geht:
Seitenwischer top
Nopspin
Liften
Gibst Du Schnitt, flattern sie dem Gegner weg ;-)
schnelle Schüsse kann ich damit fangen
kurz ablegen richtig gut
lange Abwehr sehr sicher

einziges kleines Manko, kurze Aufschläge von Gegner bissle schwierig.


Wer hat noch Erfahrungen egal ob + oder - ???
herkloma
Member
Member
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 22. November 2022, 13:13

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von herkloma »

Ich kann nur positives über den Belag berichten, wenn er zu seinem Spielsystem passt. Habe nun die letzten Jahre so viele Noppen getestet (Blitzschlag, Dornenglanz, d.tecs, Spectre, Zeitgeist, 755 und zu letzt Fakir). Ich komme immer wieder zum Piranja zurück. Spielte ihn immer wieder mit dem Dominate All von Sauer und Tröger und dem Primo Japan von Butterfly. Da war er schon gut. Nun spiele ich ihn mit dem Koji Matsushita Spezial (altes Design mit braunem Griff) und bin sehr glücklich, endlich "meine" perfekte Kombination gefunden zu haben. Man kann den Piranja fast schon Mittel oder Kurznoppen mäßig spielen, aber trotzdem bekommt man schnelle Topspins gut eingebremst.
Spiele damit aber so oft wie möglich offensiv mit Seitwischer, Druckschupf und Schuss.
Im Gegensatz dazu gibt es aber auch zwei Spieler die ich kenne, die überhaupt nicht damit zurecht kommen.
Die Haltbarkeit ist trotz dem sehr offensivem Spiel von mir überragend. Hatte noch keinen Noppenbruch oder spielveränderte Eigenschaften festgestellt. Damit ist auch der etwas höhere Kaufpreis gerechtfertigt.
vdrsilver
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 411
Registriert: Sonntag 11. März 2012, 11:39

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von vdrsilver »

Zu deinen, die mit dem Belag ox gerade auf dem Holz (VKMS neu) nicht klarkommen, zähle ich auch, habe das aber meiner noch recht großen Unerfahrenheit im Langnoppenspiel zugeschrieben. Interessant zu lesen, dass das anderen, vermutlich erfahreren Spielern auch so geht. Zumal wenn man eher ein Kontrollfreak ist, sollte man diesen Belag wohl erstmal nicht in Betracht ziehen. Freilich kann das auf einem anderen Holz schon wieder ganz anders aussehen.
Benutzeravatar
Noppenfreak999
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 498
Registriert: Freitag 2. März 2018, 08:41

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von Noppenfreak999 »

Der VKMS ist nicht unbedingt für ne Ox Noppe gedacht und am Tisch damit zu blocken fast 2x nicht. Aber wer damit gute TS am Tisch retournieren kann ohne das sie hinten raus fliegen, alle Achtung. Aus der Halbdistanz bzw moderne Abwehr a la Filus&Bluhm sieht's wahrscheinlich schon wieder anders aus.
Holz: JOO SE HYUK DEF
VH : T05 2.1
RH : Tactics LP spezial

https://www.youtube.com/channel/UCZPvZ- ... GcTDiMqjfg
Cosmore
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 843
Registriert: Donnerstag 21. Mai 2009, 22:48

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von Cosmore »

Der Tec ist eine grundsolide Alternative zum Dtecs. Sehr weiche Noppen und nicht langsam. Ich finde den auch gut.
Hinhalten ist nicht, alles mit Handgelenk und locker spielen, dann wirds gut.

Hier ist noch obligatorisch anzumerken, dass der Piranja CD eine komplett anderes Design hat und kein "Tec in sicher" ist.
Butterfly - P1V Max - Joola Golden Tango Max
Benutzeravatar
arrows24
Member
Member
Beiträge: 113
Registriert: Montag 21. Juli 2008, 13:29
Wohnort: Aachen

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von arrows24 »

Cosmore hat geschrieben: Freitag 6. Dezember 2024, 07:29 Der Tec ist eine grundsolide Alternative zum Dtecs. Sehr weiche Noppen und nicht langsam. Ich finde den auch gut.
Hinhalten ist nicht, alles mit Handgelenk und locker spielen, dann wirds gut.

Hier ist noch obligatorisch anzumerken, dass der Piranja CD eine komplett anderes Design hat und kein "Tec in sicher" ist.
Hallo Cosmore,
Auf der Suche nach einer Alternative zum Spike P1 bin ich auf diesen Beitrag gestoßen, kannst Du mir sagen, inwiefern der TEC sich vom CD unterscheidet?
Ich habe lange den Dtecs gespielt, erst in OX und kürzlich mit 1.2 mm Schwamm, das Spiel besteht aus langer Abwehr mit eingestreuten Vorhandangriffen kombiniert mit Störspiel am Tisch und gelegentlichen Angriffen mit der Rückhand auf Unterschnitt.
Der Spike P1 gefiel mir auf Anhieb, weil die Schnittumkehr bei der Abwehr sehr gut war und der Belag auch in allen anderen Belangen, insbesondere in der Kontrolle sehr gut ist.
Da ich unter Umständen bald wieder Punktspiele bestreiten möchte und der Spike nicht mehr gelistet ist, suche ich nach einer Alternative. Den CD hatte ich mal eine Einheit probiert, allerdings hatte ich das Gefühl, dass er in der Schnittumkehr und im Tempo um Einiges zahmer ist als der Spike.
Holz: Butterfly Diode 1
VH: Victas V20 extra max
RH: Tibhar Grass Dtecs 1.2 mm
Benutzeravatar
EvilScientist
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 333
Registriert: Sonntag 6. November 2011, 23:47

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von EvilScientist »

arrows24 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 09:15
Der Spike P1 gefiel mir auf Anhieb, weil die Schnittumkehr bei der Abwehr sehr gut war und der Belag auch in allen anderen Belangen, insbesondere in der Kontrolle sehr gut ist.
Da ich unter Umständen bald wieder Punktspiele bestreiten möchte und der Spike nicht mehr gelistet ist, suche ich nach einer Alternative. Den CD hatte ich mal eine Einheit probiert, allerdings hatte ich das Gefühl, dass er in der Schnittumkehr und im Tempo um Einiges zahmer ist als der Spike.
Ich bin für diese Saison vom Spike P1 auf den Piranja CD mit 1.0 mm Schwamm umgestiegen. Anfangs dachte ich auch, dass der Piranja CD weniger Schnitt macht als der Spike P1, es ist aber nur eine Frage der Technik. Nach einer Umgewöhnungsphase von 3 Wochen und ein paar Einheiten Systemtraining macht der Belag richtig Spaß. Die Kontrolle bei Schupfbällen am Tisch ist höher als beim Spike P1 und wenn man sich traut, richtig in die Bälle reinzugehen, kommen auch sehr unangenehme Bälle bei Gegner an. In der langen Abwehr ist wohl etwas weniger Maximalschnitt möglich, aber die höhere Sicherheit und die flachere Flugbahn macht das mehr als wett. Selbst auf leere Bälle kann man mit Handgelenkseinsatz noch genügend eigenen Schnitt erzeugen, um nicht abgeschossen zu werden. Optionen zum eigenen Angriff sind auch vorhanden; z.B. kann man auf zu hohe Schupfbälle des Gegners mit offenem Schlägerblatt einfach kontern. Der Effekt ist dann vergleichbar mit einem schnellen Druckschupf.
Ich werde beim Piranja CD bleiben, obwohl ich noch einen kleinen Vorrat an Spike P1-Belägen habe.
Tibhar Hybrid MK 2,0|Nittaku Violoncello|Donic Piranja CD 1,0
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2920
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von pelski »

EvilScientist hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2025, 11:18
arrows24 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2025, 09:15
Der Spike P1 gefiel mir auf Anhieb, weil die Schnittumkehr bei der Abwehr sehr gut war und der Belag auch in allen anderen Belangen, insbesondere in der Kontrolle sehr gut ist.
Da ich unter Umständen bald wieder Punktspiele bestreiten möchte und der Spike nicht mehr gelistet ist, suche ich nach einer Alternative. Den CD hatte ich mal eine Einheit probiert, allerdings hatte ich das Gefühl, dass er in der Schnittumkehr und im Tempo um Einiges zahmer ist als der Spike.
Ich bin für diese Saison vom Spike P1 auf den Piranja CD mit 1.0 mm Schwamm umgestiegen. Anfangs dachte ich auch, dass der Piranja CD weniger Schnitt macht als der Spike P1, es ist aber nur eine Frage der Technik. Nach einer Umgewöhnungsphase von 3 Wochen und ein paar Einheiten Systemtraining macht der Belag richtig Spaß. Die Kontrolle bei Schupfbällen am Tisch ist höher als beim Spike P1 und wenn man sich traut, richtig in die Bälle reinzugehen, kommen auch sehr unangenehme Bälle bei Gegner an. In der langen Abwehr ist wohl etwas weniger Maximalschnitt möglich, aber die höhere Sicherheit und die flachere Flugbahn macht das mehr als wett. Selbst auf leere Bälle kann man mit Handgelenkseinsatz noch genügend eigenen Schnitt erzeugen, um nicht abgeschossen zu werden. Optionen zum eigenen Angriff sind auch vorhanden; z.B. kann man auf zu hohe Schupfbälle des Gegners mit offenem Schlägerblatt einfach kontern. Der Effekt ist dann vergleichbar mit einem schnellen Druckschupf.
Ich werde beim Piranja CD bleiben, obwohl ich noch einen kleinen Vorrat an Spike P1-Belägen habe.
Dein Beitrag gehört eigentlich in diesen Thread hier damit es nicht zu Missverständnissen kommt.

viewtopic.php?t=42981

Piranja Formula Tec und Piranja CD sind vom Ansatz und spielerisch komplett unterschiedliche Beläge.
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2920
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von pelski »

Warum sich nicht schon viel früher hier im Forum ein Donic Piranja FT Thread zu diesem Langnoppenklassiker entwickelt hat bleibt mir zudem ein Rätsel. :roll:

Den gleichen Thread gibt es schon seit 2007 von Noppenlux...

viewtopic.php?p=21322&hilit=Donic+Piranja#p21322
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2756
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Spinsight und Piranja TEC OX

Beitrag von martinspinnt »

Ich habe die letzten Wochen intensiv mit der Spinsight-App getestet. Der Piranja TEC OX scheint der Klassenprimus in Sachen Griffigkeit und Schnittumkehr am Tisch zu sein. In der langen Abwehr hat er mich gegenüber dem D.TecS OX nicht überzeugt, was auch am Holz liegen kann. Ich spiele eine Art lange Abwehr in Tischnähe und den Schlag spiele ich über Tisch. Dies ist nicht ganz das selbe wie ein Hackblock, weil ich ähnlich wie in der langen Abwehr kreisrunde Bewegungen nutze. Flip gegen US und passiver Block sind ebenfalls sehr sicher zu spielen. Eigentlich lässt der Belag keine Wünsche offen am Tisch.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A1 max | DONIC Anders Lind Hexa Carbon | DONIC Piranja TEC OX
Benutzeravatar
Phoenix
Master
Master
Beiträge: 1001
Registriert: Donnerstag 2. Februar 2012, 12:28
TTR-Wert: 1708

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von Phoenix »

Den Hellfire X hast du (noch) nicht getestet?
Holz: S&T Unicorn
VH: Xiom Vega X, 2,0mm schwarz
RH: S&T Hellfire X, OX rot
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2756
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von martinspinnt »

Phoenix hat geschrieben: Sonntag 30. März 2025, 15:24 Den Hellfire X hast du (noch) nicht getestet?
Doch, ich hab den Hellfire X getestet. 😄
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A1 max | DONIC Anders Lind Hexa Carbon | DONIC Piranja TEC OX
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2920
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Spinsight und Piranja TEC OX

Beitrag von pelski »

martinspinnt hat geschrieben: Sonntag 30. März 2025, 15:16 Ich habe die letzten Wochen intensiv mit der Spinsight-App getestet. Der Piranja TEC OX scheint der Klassenprimus in Sachen Griffigkeit und Schnittumkehr am Tisch zu sein. In der langen Abwehr hat er mich gegenüber dem D.TecS OX nicht überzeugt, was auch am Holz liegen kann. Ich spiele eine Art lange Abwehr in Tischnähe und den Schlag spiele ich über Tisch. Dies ist nicht ganz das selbe wie ein Hackblock, weil ich ähnlich wie in der langen Abwehr kreisrunde Bewegungen nutze. Flip gegen US und passiver Block sind ebenfalls sehr sicher zu spielen. Eigentlich lässt der Belag keine Wünsche offen am Tisch.
Finde auch das der Dtecs in der langen Abwehr besser ist, aber das ist gar nicht so mein Spiel.
Unter dem Strich fahre ich mit dem Piranja jedoch auch besser da etwas kontrollierter für mich zu spielen.
martinspinnt
Top Master
Top Master
Beiträge: 2756
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 20:46
Wohnort: Kesswil (CH)
Kontaktdaten:

Re: Spinsight und Piranja TEC OX

Beitrag von martinspinnt »

pelski hat geschrieben: Sonntag 30. März 2025, 16:19
martinspinnt hat geschrieben: Sonntag 30. März 2025, 15:16 Ich habe die letzten Wochen intensiv mit der Spinsight-App getestet. Der Piranja TEC OX scheint der Klassenprimus in Sachen Griffigkeit und Schnittumkehr am Tisch zu sein. In der langen Abwehr hat er mich gegenüber dem D.TecS OX nicht überzeugt, was auch am Holz liegen kann. Ich spiele eine Art lange Abwehr in Tischnähe und den Schlag spiele ich über Tisch. Dies ist nicht ganz das selbe wie ein Hackblock, weil ich ähnlich wie in der langen Abwehr kreisrunde Bewegungen nutze. Flip gegen US und passiver Block sind ebenfalls sehr sicher zu spielen. Eigentlich lässt der Belag keine Wünsche offen am Tisch.
Finde auch das der Dtecs in der langen Abwehr besser ist, aber das ist gar nicht so mein Spiel.
Unter dem Strich fahre ich mit dem Piranja jedoch auch besser da etwas kontrollierter für mich zu spielen.
Finde Piranja TEC OX auch gefährlich trotz guter Kontrolle.
Cheers, Martin

DONIC Bluestar A1 max | DONIC Anders Lind Hexa Carbon | DONIC Piranja TEC OX
herkloma
Member
Member
Beiträge: 77
Registriert: Dienstag 22. November 2022, 13:13

Re: Donic Piranja formula tec

Beitrag von herkloma »

Ich komme auch immer wieder zum
Piranja zurück. Finde seine große Stärken im Hinhalteblock, Seitwischer und Schuss.
Werde ihn jetzt auch auf dem Bogen testen. Bin gespannt.
Antworten