Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Junior Member
- Beiträge: 32
- Registriert: Freitag 14. Juni 2024, 14:54
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Ich habe leider noch keines der Hölzer gespielt. Da die Noppen des Sternenfall pro relativ hart sind, brauche ich persönlich kein zu steifes Holz und habe für mich mit einem langsamen Holz eine bessere Ballführung...ich habe allerdings nie den normalen Sternenfall gespielt und kann daher auch schlecht vergleichen...
Tsp Black Balsa 3.0- Rozena - Sternenfall Pro Ox
-
- Greenhorn
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 17. April 2023, 15:56
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Moin!
Ich bin ja noch relativ neu im Noppenspiel und besitze den Sternenfall Pro nun wohl ein gutes halbes Jahr. Ich habe nun gerade das Gefühl, dass sich das Spielgefühl verändert und dass die Noppe irgendwie recht tot wirkt. Kann das nach der Spielzeit sein? Noppenbruch gab es bisher nicht. Kann sonst jemand etwas zur Haltbarkeit des Sternenfall Pros sagen?
Grüße!
Ich bin ja noch relativ neu im Noppenspiel und besitze den Sternenfall Pro nun wohl ein gutes halbes Jahr. Ich habe nun gerade das Gefühl, dass sich das Spielgefühl verändert und dass die Noppe irgendwie recht tot wirkt. Kann das nach der Spielzeit sein? Noppenbruch gab es bisher nicht. Kann sonst jemand etwas zur Haltbarkeit des Sternenfall Pros sagen?
Grüße!
Donic Defplay Senso / Grass D Tecs / Bluefire M2 2,0
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Die ist ausgezeichnet, das haben auch andere schon bestätigt. Interessanterweise hatte ich diese Phase auch und mir daraufhin ein neues Exemplar gekauft was den Verdacht nicht bestätigte: die beiden spielen sich exakt gleich.
aktuelles Spielholz: Re-Impact Tachi
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: aktuell auf der Suche
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
VH: Tenergy05 1,7mm, schwarz
RH: aktuell auf der Suche
Stil: tischnahes Störspiel, VH spinlastig
-
- Super Master
- Beiträge: 1842
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Ich kann dem Sternenfall Pro auch nix anderes als eine herausragend gute Haltbarkeit bescheinigen. Noch nie eine Noppe verloren und die Spieleigenschaften ändern sich nur sehr sehr langsam und auch nicht besonders viel.
Hab eben nochmal mein allererstes Exemplar genauer begutachtet. Da sind doch zwei-drei Noppen leicht angebrochen. Der ist aber auch anderthalb Jahre alt und hat schon viel hinter sich.
Nach nem halben Jahr sollte eigentlich noch alles völlig ok sein.
Ich habe mich übrigens mittlerweile sehr gut auf die Kombi Sterni+Bogen eingespielt und spiele ihn auch ziemlich offensiv (ca. 80-90% Konter/Lift, 10% Druckschupf/Seitwischer, Abwehr oder Hackblocks nur ganz selten).
Das geht mMn mit keiner anderen LN so gut und sicher wie mit dem Sternenfall.
Meine Gegner und Trainingspartner (teils >1700) haben oft enorme Probleme damit
Hab eben nochmal mein allererstes Exemplar genauer begutachtet. Da sind doch zwei-drei Noppen leicht angebrochen. Der ist aber auch anderthalb Jahre alt und hat schon viel hinter sich.
Nach nem halben Jahr sollte eigentlich noch alles völlig ok sein.
Ich habe mich übrigens mittlerweile sehr gut auf die Kombi Sterni+Bogen eingespielt und spiele ihn auch ziemlich offensiv (ca. 80-90% Konter/Lift, 10% Druckschupf/Seitwischer, Abwehr oder Hackblocks nur ganz selten).
Das geht mMn mit keiner anderen LN so gut und sicher wie mit dem Sternenfall.
Meine Gegner und Trainingspartner (teils >1700) haben oft enorme Probleme damit

Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
-
- Greenhorn
- Beiträge: 13
- Registriert: Montag 17. April 2023, 15:56
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Vielen Dank für die Rückmeldungen - ich vermute, dass die Noppe vollkommen in Ordnung ist und ich in dem Training einfach kein Gefühl hatte. Die ausbleibenden Brüche sprechen wirklich für eine sehr hohe Haltbarkeit. Für gute 20 € ist das schon toll.
Donic Defplay Senso / Grass D Tecs / Bluefire M2 2,0
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Update nach ca. 1/2 Jahren Umstellung auf LN:
Der Sterni Pro OX war als LN ziemlich schnell gesetzt. Allerdings wollte ich ihn unbedingt auf verschiedenen Hölzer ausprobieren (z.B. mit oder ohne Carbon, Blattgröße und Gewicht), damit ich entscheiden kann was besser zu meinem Spiel passt.
Es gab immer mal wieder kurze Tests mit Hölzern von Kollegen, aber letztendlich waren es "nur" 3 Hölzer, die länger als 1 Training überstanden haben.
Mein 1. Holz überhaupt mit LN bestückt war das VKMS: natürlich die absolute Anfangszeit nach der Umstellung geprägt von erstmal einfachen Schlägen und Übungen im Training. Aber trotzdem kann ich sagen, dass das Anschlaggefühl mit dem Sterni schön knackig war und es gute Möglichkeiten bietet druckvolles Spiel am Tisch aufzuziehen (Paradeschlag definitiv Druckschupf). Für mich als Neuling aber zu schnell bzw. zu katapultig, um es tischnah einzusetzen. Probleme insbesondere bei den Blockbällen, die meist zu lang wurden.
2. Holz Artte Italia Def: ich wollte als nächsten Schritt ein sicheres Vollholz testen. Über Sicherheit zu mehr Wiederholungen im Training und dadurch sich verbessern war mein Gedanke. Mein Wunsch nach mehr Sicherheit wurde erfüllt, denn jeder Schlag hatte jetzt eine bessere Quote. Auch war mein Problem mit den zu langen Blocks gelöst. Aber ich war recht schnell enttäuscht von dem Holz (3 Trainings + 2 Spiele). Ich vermisste einfach dieses knackige Anschlaggefühl. Ich konnte/wollte damit nicht aktiv spielen und daher hat es alle Stärken vom Sterni beraubt und passte einfach nicht zu meinem Spielstil.
Seit Mitte August bin ich dann zum Materialspezialist The Wall Carbon gewechselt. Da war wieder das knackige Anschlaggefühl, mit dem es eine Freude ist aktiv in die Bälle zu gehen und den Gegner unter Druck zu setzen. Meine Paradeschläge sind Nopspin und Konter, geht wunderbar mit dem Sterni. Druckschupf auch gut, aber nicht so gut wie mit dem VKMS. Beim Block konnte ich eine entscheidende Anpassung vornehmen...anstatt den für mich noch immer schwierigen Hackblock spiele ich fast nur noch einen Hinhalteblock. Deutlich bessere Quote und ausreichend gefährlich, zudem kann man je nach ankommenden Topsin fließend zu einem Konterschlag übergehen.
Zusammengefasst das Wall Carbon hat vom Gefühl den Anschlag wie das VKMS, ist aber ein ganzes Stück sicherer, da nicht so katapultig. Ich habe meine Kombi gefunden!
Der Sterni Pro OX war als LN ziemlich schnell gesetzt. Allerdings wollte ich ihn unbedingt auf verschiedenen Hölzer ausprobieren (z.B. mit oder ohne Carbon, Blattgröße und Gewicht), damit ich entscheiden kann was besser zu meinem Spiel passt.
Es gab immer mal wieder kurze Tests mit Hölzern von Kollegen, aber letztendlich waren es "nur" 3 Hölzer, die länger als 1 Training überstanden haben.
Mein 1. Holz überhaupt mit LN bestückt war das VKMS: natürlich die absolute Anfangszeit nach der Umstellung geprägt von erstmal einfachen Schlägen und Übungen im Training. Aber trotzdem kann ich sagen, dass das Anschlaggefühl mit dem Sterni schön knackig war und es gute Möglichkeiten bietet druckvolles Spiel am Tisch aufzuziehen (Paradeschlag definitiv Druckschupf). Für mich als Neuling aber zu schnell bzw. zu katapultig, um es tischnah einzusetzen. Probleme insbesondere bei den Blockbällen, die meist zu lang wurden.
2. Holz Artte Italia Def: ich wollte als nächsten Schritt ein sicheres Vollholz testen. Über Sicherheit zu mehr Wiederholungen im Training und dadurch sich verbessern war mein Gedanke. Mein Wunsch nach mehr Sicherheit wurde erfüllt, denn jeder Schlag hatte jetzt eine bessere Quote. Auch war mein Problem mit den zu langen Blocks gelöst. Aber ich war recht schnell enttäuscht von dem Holz (3 Trainings + 2 Spiele). Ich vermisste einfach dieses knackige Anschlaggefühl. Ich konnte/wollte damit nicht aktiv spielen und daher hat es alle Stärken vom Sterni beraubt und passte einfach nicht zu meinem Spielstil.
Seit Mitte August bin ich dann zum Materialspezialist The Wall Carbon gewechselt. Da war wieder das knackige Anschlaggefühl, mit dem es eine Freude ist aktiv in die Bälle zu gehen und den Gegner unter Druck zu setzen. Meine Paradeschläge sind Nopspin und Konter, geht wunderbar mit dem Sterni. Druckschupf auch gut, aber nicht so gut wie mit dem VKMS. Beim Block konnte ich eine entscheidende Anpassung vornehmen...anstatt den für mich noch immer schwierigen Hackblock spiele ich fast nur noch einen Hinhalteblock. Deutlich bessere Quote und ausreichend gefährlich, zudem kann man je nach ankommenden Topsin fließend zu einem Konterschlag übergehen.
Zusammengefasst das Wall Carbon hat vom Gefühl den Anschlag wie das VKMS, ist aber ein ganzes Stück sicherer, da nicht so katapultig. Ich habe meine Kombi gefunden!
-
- Senior Member
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Auf dem Bogen spielt sich der Sterni wirklich gut.
Ein toller Allrounder mit dem alle Schläge funktionieren.
Die Qualität und die Sicherheit bei den offensiven Schlägen ist sehr gut.
Aber auch im kurz kurz hat er überzeugt und den Hai jetzt abgelöst.
Mit dem Sterni spiele ich um einiges sicherer und das war der entscheidende Faktor.
Die Umstellung vom Hai auf den Sterni gelang ohne Probleme.
Der Ekelfaktor wird vom Gegner ebenfalls bestätigt.
Mit dem Sterni spiele ich ähnlich sicher wie mit dem Elite Long dem ich vor Jahren auch gut klar kam.
Der Sterni hat aber die höhere Durchschlagskraft.
Am Anfang dachte ich die Flatterbälle sind nicht so toll....aber nein nein da kommt schon einiges rüber.......
Insgesamt sehr variabel einsetzbar bei hoher Sicherheit.
Der Test nach der Saison hat sich gelohnt.
Ein toller Allrounder mit dem alle Schläge funktionieren.
Die Qualität und die Sicherheit bei den offensiven Schlägen ist sehr gut.
Aber auch im kurz kurz hat er überzeugt und den Hai jetzt abgelöst.
Mit dem Sterni spiele ich um einiges sicherer und das war der entscheidende Faktor.
Die Umstellung vom Hai auf den Sterni gelang ohne Probleme.
Der Ekelfaktor wird vom Gegner ebenfalls bestätigt.
Mit dem Sterni spiele ich ähnlich sicher wie mit dem Elite Long dem ich vor Jahren auch gut klar kam.
Der Sterni hat aber die höhere Durchschlagskraft.
Am Anfang dachte ich die Flatterbälle sind nicht so toll....aber nein nein da kommt schon einiges rüber.......
Insgesamt sehr variabel einsetzbar bei hoher Sicherheit.
Der Test nach der Saison hat sich gelohnt.
Arbalest Bogen/Epos 1,4/Sternenfall pro ox
-
- Super Master
- Beiträge: 1842
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Moin, auch bei mir ist der SFpro nach wie vor noch meine favorisierte LN und er passt tatsächlich hervorragend zum Bogen. Mit dem Belag geht alles bei überragender Kontrolle und ganz gutem "Störeffekt".
Allerdings spiele ich ihn jetzt nach knapp zwei Jahren zunehmend offensiver und das tut scheinbar seiner Haltbarkeit leider nicht gut.
Ich hatte mir zum Ende der Hinrunde (Ende November) noch einen frischen montiert und nun stellte ich zunehmend verschlechterte Kontrolle und eine gewisse Unberechenbarkeit fest.
Bei genauerer Untersuchung sah ich dann, daß im Zentrum sehr viele Noppen stark angebrochen waren. Es ist mir noch bei keinem Sternenfall jemals eine Noppe raus gefallen und wahrscheinlich könnte man ihn noch (sehr) lange spielen, bis das überhaupt passiert, aber leider geht das knackig, direkte Spielgefühl verloren, wofür ich den Belag sehr schätze.
Kurzerhand einen neuen bestellt. Wurde am nächsten Tag geliefert und Freitag vor dem Punktspiel montiert. Spielt sich sofort wieder direkter, kontrollierter und berechenbar, so wie gewünscht und gewohnt.
Auch wenn ich mir natürlich wünschen würde, dass der Belag seinen Anfangszustand für immer beibehalten würde, ist das wohl generell bei OX LN (und aktiver Spielweise) eine eher unrealistische Vorstellung und ich denke immer noch, dass der Sternenfall Pro eine überdurchschnittlich gute Haltbarkeit hat. Ich muss das nur eben ab jetzt im Auge behalten und alle paar Monate einen Wechsel einplanen.
Zum Spaß werde ich nach der Saison noch ein paar andere Beläge ausprobieren und mit dem Sterni vergleichen. Glaub aber nicht, dass ich dauerhaft auf was anderes wechseln werde.
Allerdings spiele ich ihn jetzt nach knapp zwei Jahren zunehmend offensiver und das tut scheinbar seiner Haltbarkeit leider nicht gut.
Ich hatte mir zum Ende der Hinrunde (Ende November) noch einen frischen montiert und nun stellte ich zunehmend verschlechterte Kontrolle und eine gewisse Unberechenbarkeit fest.

Bei genauerer Untersuchung sah ich dann, daß im Zentrum sehr viele Noppen stark angebrochen waren. Es ist mir noch bei keinem Sternenfall jemals eine Noppe raus gefallen und wahrscheinlich könnte man ihn noch (sehr) lange spielen, bis das überhaupt passiert, aber leider geht das knackig, direkte Spielgefühl verloren, wofür ich den Belag sehr schätze.
Kurzerhand einen neuen bestellt. Wurde am nächsten Tag geliefert und Freitag vor dem Punktspiel montiert. Spielt sich sofort wieder direkter, kontrollierter und berechenbar, so wie gewünscht und gewohnt.
Auch wenn ich mir natürlich wünschen würde, dass der Belag seinen Anfangszustand für immer beibehalten würde, ist das wohl generell bei OX LN (und aktiver Spielweise) eine eher unrealistische Vorstellung und ich denke immer noch, dass der Sternenfall Pro eine überdurchschnittlich gute Haltbarkeit hat. Ich muss das nur eben ab jetzt im Auge behalten und alle paar Monate einen Wechsel einplanen.
Zum Spaß werde ich nach der Saison noch ein paar andere Beläge ausprobieren und mit dem Sterni vergleichen. Glaub aber nicht, dass ich dauerhaft auf was anderes wechseln werde.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Bin auf deine Testrecke mit dem Bogen gespannt. =)
Wie spielt sich denn der DPR im Vergleich zum SFPro? Sind die nicht relativ ähnlich? Was sind die Hauptunterschiede?
-
- Senior Member
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
DPR? Steh auf dem Schlauch
Arbalest Bogen/Epos 1,4/Sternenfall pro ox
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Oh, Desperado Reloaded hätte ich schreiben sollen! 
-
- Super Master
- Beiträge: 1842
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Ich hab den Feuerstich Pro und die Strahlkraft hier liegen. Ausserdem nen Lion Pavise (Anti).
Werde gern berichten. Vielleicht krieg ich im Sommer ja auch endlich mal ein Video hin
DPR fand ich persönlich ganz furchtbar. Bekam ich irgendwie gar nicht in den Griff und was sich dann doch an Bällen auf den Tisch verirrte, war völlig harmlos und konnte beliebig getötet werden. War damals jedoch noch nicht das Bogen, sondern ein Cogito Sägemeister mit Fichte. Vielleicht probiere ich den DPR irgendwann nochmal auf dem Bogen.Wie spielt sich denn der DPR im Vergleich zum SFPro? Sind die nicht relativ ähnlich? Was sind die Hauptunterschiede?
Für mich ist der SFpro deutlich gutmütiger, langsamer und reagiert weniger auf Rotation. Der DPR ist auch weicher.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
-
- Senior Member
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
DPR habe ich auch eine Zeitlang gespielt. Echt ne Waffe offensiv aber auch anstrengend zu spielen.
Wie der Tactics LP offensiv toll, passiv so lala, Fehlerquote kann mal steigen wenn man einen schlechten Tag hat. Der Sterni ist da viel ausgewogener bei nicht viel schlechterem Störverhalten.
Das ist schon erstaunlich......Ich glaube wer viel druckvoll angreift, wie ich,bekommt eher Noppenbruch das ist klar.......Wenn der Sterni 3 Monate hält wäre das ok. Kostet ja nicht die Welt.
Wie der Tactics LP offensiv toll, passiv so lala, Fehlerquote kann mal steigen wenn man einen schlechten Tag hat. Der Sterni ist da viel ausgewogener bei nicht viel schlechterem Störverhalten.
Das ist schon erstaunlich......Ich glaube wer viel druckvoll angreift, wie ich,bekommt eher Noppenbruch das ist klar.......Wenn der Sterni 3 Monate hält wäre das ok. Kostet ja nicht die Welt.
Arbalest Bogen/Epos 1,4/Sternenfall pro ox
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
Wann bist du denn vom Desperado Reloaded zum Sternenfall Pro gewechselt?Mr. Anti Tischtennis hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. April 2025, 14:08 DPR habe ich auch eine Zeitlang gespielt. Echt ne Waffe offensiv aber auch anstrengend zu spielen.
Wie der Tactics LP offensiv toll, passiv so lala, Fehlerquote kann mal steigen wenn man einen schlechten Tag hat. Der Sterni ist da viel ausgewogener bei nicht viel schlechterem Störverhalten.
Das ist schon erstaunlich......Ich glaube wer viel druckvoll angreift, wie ich,bekommt eher Noppenbruch das ist klar.......Wenn der Sterni 3 Monate hält wäre das ok. Kostet ja nicht die Welt.
-
- Senior Member
- Beiträge: 162
- Registriert: Freitag 2. August 2013, 13:42
Re: Neuer Spinlord Sternenfall Pro ox
#DRO181: Bin erst auf den Hai Oktober 2024 und seit Mäz 2025 auf den Sterni gewechselt.
Das optimale Trefferfenster beim DPR ist schon recht klein deshalb war das ganz schön anstrengend. Habe ich eigentlich erst gemerkt als ich den Hai spielte. Jetzt beim Sterni hab ich das Gefühl es geht alles viel leichter ohne an Biss zu verlieren. Ich habe kaum leichte Fehler und alles geht gut kontrolliert von der Hand, kannte ich so eigentlich nur vom Elite Long vom MSP.
Den wollte ich eigentlich noch mal draufpappen bin aber froh das ich mich für den Sterni entschieden habe. Der spielt sich für mich wie ein Elite Long 2.0.
Das optimale Trefferfenster beim DPR ist schon recht klein deshalb war das ganz schön anstrengend. Habe ich eigentlich erst gemerkt als ich den Hai spielte. Jetzt beim Sterni hab ich das Gefühl es geht alles viel leichter ohne an Biss zu verlieren. Ich habe kaum leichte Fehler und alles geht gut kontrolliert von der Hand, kannte ich so eigentlich nur vom Elite Long vom MSP.
Den wollte ich eigentlich noch mal draufpappen bin aber froh das ich mich für den Sterni entschieden habe. Der spielt sich für mich wie ein Elite Long 2.0.
Arbalest Bogen/Epos 1,4/Sternenfall pro ox