Stiga Cybershape Carbon

Alles über Hölzer mit Carbon- oder Kevlarschichten

Moderator: Noppen-Test-Team

pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2871
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von pelski »

Cogito hat geschrieben: Freitag 24. Dezember 2021, 12:33 Ob Kopflastigkeit ein Problem ist, liegt im Empfinden des Spielers. Mit viel aktivem Spin agierende Spieler darunter auch moderne Verteidiger mögen das. Am Tisch herumstochernde LN-/OX-Krökeler eher weniger.

Zudem spiele ich Großblatt. Da sitzt einfach handfern mehr Masse als beim Standardblatt. Bei 145 g Schlägergewicht schnurre ich vor Wohlbehagen, bei 155 g "na ja, geht noch", bei 165 g werde ich unruhig und überlege mir schon andere Konstruktionen.
@Cogito

Ich muss zugeben das sich meine Wohlfühlzone mit LN ob nun Ox oder mit 0,5mm Schwamm auch ähnlich wie bei dir in einem Bereich
zwischen 145g. und 155g. bewegt und ich mich über 160g. beim Gesamtgewicht meines Schlägers auch nicht mehr sonderlich wohl fühle.

Mit Kopflastigkeit habe ich jedoch eigentlich nie Probleme, da ich fast nur Standardblatt Hölzer spiele oder Hölzer mit leicht vergrößerten Blatt.
Mit Großblatt mag das mit der Kopflastigkeit etwas anders aussehen, da magst du wohl recht haben,
jedoch ist das wie gesagt keine Problematik mit der ich persönlich zu tun habe.

Ich wundere mich nur wenn ich mal für ein paar Minuten einen eigentlich normal schweren 2xNi Schläger mit ca. 180g von einem Kollegen im Training spiele, wie man so etwas dauerhaft spielen kann.
Bei mir macht das der Arm, Bänder und Gelenke schon nach 15 Minuten nicht mehr mit...
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2871
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von pelski »

Magic_M hat geschrieben: Freitag 24. Dezember 2021, 14:03 Der Aufbau ähnelt eher dem Inspira
Habe mir mal die Bilder vom Aufbau beider Hölzer angeschaut und auch ein paar Infos dazu gelesen.
Der Aufbau und sogar die Blattstärke könnte beim Stiga Inspira CCF und dem Cybershape fast gleich
oder sogar identisch sein!?

Koto/Ayous/Kunstfaser/Kiri Kern/Kunstfaser/Ayous/Koto (kann jemand diesen Aufbau bestätigen?)

Mich würde es daher gar nicht wundern, wenn das Deckfurnier vom Inspira CCF nur eingefärbt wurde
und dem Teil halt die Cypershape Blattform verpasst wurde.
Benutzeravatar
Referre
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 4272
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 16:41

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Referre »

Was soll das alles? Sogar der schwedische Wunderjunge hat in einem Interview gesagt, dass das Holz sehr sehr schnell ist! Für Krökler also eher nicht zu gebrauchen.
KN Verteidigerle
Magic_M
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 306
Registriert: Mittwoch 1. September 2010, 17:16

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Magic_M »

In meinen Augen ist es nicht besonders schnell. Im Gegenteil: das Grundtempo empfinde ich eher als Off-.
Trotzdem glaube ich ebenfalls, dass es für die meisten hier nicht das optimale Holz sein wird,
weil die Beschleunigung kräftig zunimmt, wenn man Gas gibt. Dann entwickelt sich so eine Art Katapult.
Das ist möglicherweise nicht die richtige Beschreibung, aber mir fällt keine bessere ein.
Im passiven Spiel empfinde ich es als sehr kontrolliert. Bei schnellen Topspins gehen viele Bälle hinten drüber.

Wer es trotzdem versuchen möchte, kann sich gern bei mir melden. Ich würde meins für 180€ + Versand abgeben.
Neu kostet es 229€. Rabatte gibt es nicht, da (bis Mitte Februar) nur direkt über Stiga erhältlich.
Rana-Hunter
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 7084
Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 21:28

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Rana-Hunter »

Tempovergleich zu etwas verbreiteteren Hölzern möglich ?
Holz : XIOM TMX Pro CDS
VH : Rasanter R45 2,0mm
RH : Dignics 05 1,9mm

Alerta, alerta, antifascista !
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2871
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von pelski »

Referre hat geschrieben: Samstag 25. Dezember 2021, 00:12 Was soll das alles? Sogar der schwedische Wunderjunge hat in einem Interview gesagt, dass das Holz sehr sehr schnell ist! Für Krökler also eher nicht zu gebrauchen.

Was ist eigentlich ein Krökler und woher stammt dieser für mich seltsame Begriff "krökeln" im Zusammenhang mit Tischtennis ?
Der Begriff geht mir im Kontext mit TT irgendwie ziemlich auf den Sack...

Kenne diesen Begriff eigentlich nur regional für Tischfußball und ist meiner Region nicht im Zusammenhang mit TT gebräuchlich.

Zum eigentlichen Thema:

Hyper, Hyper, Stiga Cyber,-
How much is the fish...

Stiga Inspira CCF funktioniert wahrscheinlich auch und verschneidet nicht unnötig teure Beläge. :mrgreen:
Cogito
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6607
Registriert: Sonntag 14. August 2005, 12:41
TTR-Wert: 0

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Cogito »

pelski hat geschrieben: Samstag 25. Dezember 2021, 09:38
Was ist eigentlich ein Krökler und woher stammt dieser für mich seltsame Begriff "krökeln" im Zusammenhang mit Tischtennis ?
Der Begriff geht mir im Kontext mit TT irgendwie ziemlich auf den Sack...
...
Keine Ahnung wie der Begriff Eingang in die TT-Szene gefunden hat, wo er für einen Spieler steht, der da, keines "gescheiten" TT fähig :peace: , sich darauf beschränkt, mit LN dicht am Tisch herumzustochern, in der Hoffnung, dem Gegner möge doch bitte endlich ein Fehler unterlaufen :mrgreen: .
Benutzeravatar
Referre
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 4272
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 16:41

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Referre »

Den Begriff kennt eigentlich jeder hier 8-)
Cogito hat sogar noch weitere, coole Wortschöpfungen drauf.
Da gibt es eine, die den Zustand beschreibt, wenn man ein Holz kauft
und dieses noch vor dem ersten Ball weiter verkauft :lol:
Ich komme jetzt leider gerade nicht mehr drauf ….
KN Verteidigerle
81Bjoern
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 670
Registriert: Freitag 13. Februar 2015, 14:27
TTR-Wert: 1609

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von 81Bjoern »

War das nicht „vertrögern“ 😂
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
Kogser
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 3723
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 13:59
TTR-Wert: 1715
Wohnort: SV Rot Weiss 04 Bochum-Stiepel

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Kogser »

Richtig vertrögern.

Und krökeln kenne ich persönlich schon solange ich Tischtennis spiele
ich hatte immer Materialspieler als Trainingspartner, habe schon früh gerne und ausgiebig Brettchen gespielt

Und unter denen war es ganz und gebe jedes Materialspiel einen Namen zu geben, wer z.B. klassische Abwehr spielt hat zu den Störrspieler schon quasi immer verächtlich Krökler geschimpft :ugly:

Xiom Ice Cream AZX Joola Dynaryz ACC 2.0 Barna Original Super Glanti 1.6
Rana-Hunter
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 7084
Registriert: Donnerstag 19. Juli 2007, 21:28

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Rana-Hunter »

Jemand aus meinem Verien hat es sich nun besorgt, vieleicht kann ich demnächst mal paar Bälle damit spielen.
Holz : XIOM TMX Pro CDS
VH : Rasanter R45 2,0mm
RH : Dignics 05 1,9mm

Alerta, alerta, antifascista !
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2871
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von pelski »

Ich persönlich verbinde den Begriff Krökler oder krökeln wie gesagt ganz klar mit Tischfußball/Kickern
Aber natürlich kann man das tischnahe Störspiel im TT nennen wie er oder sie will.
Gebt mal den Begriff bei Google ein...

Zurück zum Topic:

Ich glaube es würde spielerisch kaum einen Unterschied machen falls das Cypershape Holz ein Blattmaß von Breite ca. 155x 158 mm Höhe hätte und dann rund oder abgerundet wäre bzw.in etwa die Form einer umgedrehten Birne hätte.
Benutzeravatar
Referre
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 4272
Registriert: Dienstag 25. November 2008, 16:41

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von Referre »

Nein, das denke ich nicht. Die Form und Größe des Holzes hat einen unglaublichen Einfluss auf das Spielverhalten. Das kann man selbst leicht ausprobieren, wenn man mal in seinen Holzfundus greift und an der Form rumspielt. Das muss man selber mal erlebt haben, beziehungsweise durchgeführt haben.
KN Verteidigerle
4olaf
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 7329
Registriert: Dienstag 9. März 2010, 00:48

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von 4olaf »

also die größe des Blattes (und auch die Form) können sehr wohl sehr starken Einfluß auf das Spiel haben und auch auf das Feedback vom Holz. Ich weiß, dass Achim z.B. von seiner asymetrischen Form überzeugt ist und kann jetzt keinen Vergleich machen, wie es wäre, wenn das Holz wirklich symetrisch wäre oder eine andere Form hätte. Ich weiß aber von den Testphasen, dass allein 2mm mehr oder weniger Randbreite/Höhe das Empfinden wesentlich beeinflußt (deswegen spiele ich auch lieber immer das ALTE Mittelblatt Format vom Achim und nicht das Neue). Also bei zwei identischen Hölzern, aber mit leicht unterschiedlichen Maßen, ist die Kontrolle und auch das Feedbackverhalten anders. Das merkt man aber auch nur, wenn man einen direkten Vergleich hat.

Dass verkleinerte Schläger sich nachher komplett anders spielen können, sollten ja viele von einem verkleinerten NSD nachvollziehen können, wobei man hier auch noch die Beläge berücksichtigen muß. Dass aber eine andere Form eine andere Spielcharakteristik verursacht, das ist sehr wohl möglich und glaube ich dem Cybershape Prinzip auch. Ob es aber jedoch besser für einen ist, das muß jeder für sich entscheiden. Da es kein direktes vergleichbares anderes Holz gibt, wird es so oder so bei dem "Glauben" bleiben.
Re-Impact Tachi 2023 VH: XIOM Omega V 2.0mm rot , RH: DHS Skyline 3-60 2.1mm schwarz
pelski
Top Master
Top Master
Beiträge: 2871
Registriert: Dienstag 21. Februar 2012, 15:11

Re: Stiga Cybershape Carbon

Beitrag von pelski »

Ich glaube ihr versteht nicht was ich meine.

Ja klar hat die Größe des Blattes einen enormen Einfluss auf das Spielverhalten.
Wenn jedoch die Größe der Schlagfäche, die Masse und des Sweetspots gleich bleibt ist es egal oder fast schon egal ob das Holz nun eine Rundform oder die Form eines Hexagons hat.

Beim Cypershape Holz würde das in etwa eine Größe der Maße die ich oben angegeben habe bei einem "Rundholz" ergeben ohne das jetzt mathematisch zu 100% verifizieren zu können.
Vielleicht macht sich ja hier ein guter Mathematiker mal die Mühe das durchzurechnen?

Der Knaller ist ja ohnehin das angeblich der Penhold Schläger des Cybershape eine größere Schlagfläche besitzt als die anderen Griffformen.

Mich würde echt ein Vergleich des Stiga Inspira CCF mit dem Chybershape interessieren.
In dem Fall dürfte das Cybershape Holz durch die Größe und Form, da eine größere Schlagfläche, einen größeren Sweetspotbereich aufweisen selbst wenn das Blatt in der Konstruktion und des Furnieraufbaus beider Hölzer absolut identisch sein sollte.
Antworten