BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI

Alles über Anti-Topspin-Beläge

Moderator: Noppen-Test-Team

Benutzeravatar
ferring
Master
Master
Beiträge: 1019
Registriert: Montag 13. Februar 2012, 10:07
TTR-Wert: 1425
Wohnort: Wyker TB

Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI

Beitrag von ferring »

hijo de rudicio hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 23:07 Wenn du den Belag bei 120-1340 Grad ein paar Minuten in den Ofen legst lassen sich Obergummi und Schwamm mühelos trennen.

Das Obergummi ist dann total labberig und muß zum abkühlen sofort auf eine plane Oberfläche gelegt werden, ansonsten verzieht es sich in alle Richtungen.
Lässt sich bei Misserfolg beliebig oft wiederholen, einfach das Obergummi noch mal im Ofen erhitzen...
das ist aber ein sehr spezieller Ofen :mrgreen:
-- Komm auf die dunkle Seite der Macht - wir haben Kekse! --

Holz: Re-Impact Tachi "new generation"
RH: Dr. Neubauer ABS 3 - 1,5 mm
VH: Sword RG Pro, 1,5 mm

Ersatzholz: TT-Manufaktur Hammer & Sichel
RH: SpinLab Vortex - 1,2 mm
VH: Kokutaku Tuple 119, 1,5 mm

Spassbrettchen: Re-Impact Symphonie
RH: ABS 2,1 mm
VH: SecretFlow 1,5 mm
Benutzeravatar
ardane
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 382
Registriert: Freitag 23. September 2022, 14:15

Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI

Beitrag von ardane »

hofnarr74 hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 17:37 Oder gibt es den Superglanti gleich ohne Schwamm?
Wahrscheinlich nicht. Ein Glanti in OX (ohne Schwamm) ist weder ITTF-zugelassen noch regelkonform.
Einfach und bequem Beläge kleben, schneiden und pressen!
Kombigerät Bsp24 - rotierender Schneidetisch und Belagpresse
Beschreibung und Videos | eBay-Angebote
Frühlingsdeal 2025: vorübergehend gratis Klebestift und kostenlos CutHealer
hijo de rudicio
Master
Master
Beiträge: 1024
Registriert: Mittwoch 6. März 2019, 16:31
TTR-Wert: 1600

Re: BARNA ORIGINAL SUPER GLANTI

Beitrag von hijo de rudicio »

ferring hat geschrieben: Samstag 5. April 2025, 12:19
hijo de rudicio hat geschrieben: Freitag 4. April 2025, 23:07 Wenn du den Belag bei 120-1340 Grad ein paar Minuten in den Ofen legst lassen sich Obergummi und Schwamm mühelos trennen.

Das Obergummi ist dann total labberig und muß zum abkühlen sofort auf eine plane Oberfläche gelegt werden, ansonsten verzieht es sich in alle Richtungen.
Lässt sich bei Misserfolg beliebig oft wiederholen, einfach das Obergummi noch mal im Ofen erhitzen...
das ist aber ein sehr spezieller Ofen :mrgreen:
:lol: ist korrigiert...
Chuck Norris ist gar nicht so allmächtig wie alle immer sagen!
Sonst würde er jetzt hinter mir stehen und meinen Kopf auf die Tastpjg8rhge-tlplpw,jfr7ghj3ngr0gj+wg.mjh43wghjß9
Antworten