Sichere Noppe am Tisch
Moderator: Noppen-Test-Team
Sichere Noppe am Tisch
Hallo zusammen.
Mich würde mal interessieren was denn derzeit die sicherste OX Noppe für Tischnahes Spiel ist?
Störeffekt ist mir vollkommen egal, da ich der Meinung bin, dass eine sichere und genaue Platzierung viel wichtiger ist. Zumindest für mich.
Mich würde mal interessieren was denn derzeit die sicherste OX Noppe für Tischnahes Spiel ist?
Störeffekt ist mir vollkommen egal, da ich der Meinung bin, dass eine sichere und genaue Platzierung viel wichtiger ist. Zumindest für mich.
Re: Sichere Noppe am Tisch
Sauer und Tröger easy P könnte was sein.
Butterfly Spark - Butterfly Tenergy 05FX - Spinlord Dornenglanz ox
Re: Sichere Noppe am Tisch
Neubauer Troublemaker
Holz: Dr Neubauer Bloodhound
Vorhand: Friendship Original Soft 1.8
Rückhand: Barna Original Super Glanti Soft 1.2
Wer Balsa spielt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren
Vorhand: Friendship Original Soft 1.8
Rückhand: Barna Original Super Glanti Soft 1.2
Wer Balsa spielt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren

Re: Sichere Noppe am Tisch
SpinLord Stachelfeuer
-
- Five-Star-Member
- Beiträge: 467
- Registriert: Mittwoch 9. Juni 2010, 18:45
- TTR-Wert: 1550
Re: Sichere Noppe am Tisch
... ich würde auch den Sauer und Tröger Easy P empfehlen.
Yinhe T6
Gewo Proton Neo 325
Sauer&Tröger Hellfire-X
Gewo Proton Neo 325
Sauer&Tröger Hellfire-X
Re: Sichere Noppe am Tisch
Zeitgeist ist sicherer als Stachelfeuer?
-
- Over The Top
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sonntag 30. Juli 2006, 17:43
- Wohnort: VFL Eintracht Hagen
Re: Sichere Noppe am Tisch
Für mich nimmt er aus der Erinnerung noch weniger Schnitt an.
CWX / dtecs ox / 401 2,0
-
- Member
- Beiträge: 114
- Registriert: Donnerstag 19. Mai 2016, 18:30
- TTR-Wert: 1565
Re: Sichere Noppe am Tisch
Jep kann ich nur bestätigen!Igel hat geschrieben:SpinLord Stachelfeuer
Holz: Arbalest Thor 6.0
VH: Pimplepark Epos 1,7
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
VH: Pimplepark Epos 1,7
RH: Tibhar Grass D.Tecs OX
Re: Sichere Noppe am Tisch
So ein Urteil ist immer äußerst subjektiv was nun das "Sicherste" für einen ist.
Ich schmeiße mal den Giant Dragon Meteorite Soft in den Ring wobei ich den schon genannten EasyP auch nicht ganz so verkehrt finde.
Ich schmeiße mal den Giant Dragon Meteorite Soft in den Ring wobei ich den schon genannten EasyP auch nicht ganz so verkehrt finde.
Re: Sichere Noppe am Tisch
Der Meteorite Soft ist bei ttdd als "Restposten, Belag wird nicht mehr hergestellt" ausgewiesen, würde sich das dann überhaupt lohnen ihn näher anzuschauen?pelski hat geschrieben:Ich schmeiße mal den Giant Dragon Meteorite Soft in den Ring wobei ich den schon genannten EasyP auch nicht ganz so verkehrt finde.
Den Easy P kann ich aus eigener Erfahrung auch empfehlen, war mein Einstieg in die ernsthafte Nutzung von LN und aktuell immer noch mein Spielbelag.
Re: Sichere Noppe am Tisch
@ tarzun
Der normale Meteorite ist nicht weit weg vom Meteorite Soft (gleiche Noppengeometrie und Struktur).
Wenn der normale M. weichgekloppt ist, ist das dann eigentlich ein Meteorite Soft.
Die Giant Dragon LN Beläge sind außerdem aus meiner bisherigen Erfahrung ziemlich robust und haltbarer
als die Chinabeläge die so manche deutsche "Materialspezialisten" völlig überteuert verticken.
Die GD Beläge sind genau wie die tollen Meteor Beläge, den Meteor 8512 könnte man übrigens hier auch noch im Hinblick auf die Ausgangsfrage empfehlen, alle zugelassen.
Nur weil Köhler einige Marken nicht oder nicht mehr anbietet heißt das nix.
Der normale Meteorite ist nicht weit weg vom Meteorite Soft (gleiche Noppengeometrie und Struktur).
Wenn der normale M. weichgekloppt ist, ist das dann eigentlich ein Meteorite Soft.
Die Giant Dragon LN Beläge sind außerdem aus meiner bisherigen Erfahrung ziemlich robust und haltbarer
als die Chinabeläge die so manche deutsche "Materialspezialisten" völlig überteuert verticken.
Die GD Beläge sind genau wie die tollen Meteor Beläge, den Meteor 8512 könnte man übrigens hier auch noch im Hinblick auf die Ausgangsfrage empfehlen, alle zugelassen.
Nur weil Köhler einige Marken nicht oder nicht mehr anbietet heißt das nix.
Re: Sichere Noppe am Tisch
Hallo zusammen,
ich habe nun, kommend vom Dornenglanz I, den Stachelfeuer ausprobiert. Was soll ich sagen. Ihr werdet jetzt bestimmt denken das ich spinne. Aber ich bin mit dem Dornenglanz viel besser zurecht gekommen. Bei dem bleibe ich jetzt auch. Mit dem Stachelfeuer hatte ich extrem Probleme bei der Aufschlagsannahme von Unterschnittaufschlägen.
ich habe nun, kommend vom Dornenglanz I, den Stachelfeuer ausprobiert. Was soll ich sagen. Ihr werdet jetzt bestimmt denken das ich spinne. Aber ich bin mit dem Dornenglanz viel besser zurecht gekommen. Bei dem bleibe ich jetzt auch. Mit dem Stachelfeuer hatte ich extrem Probleme bei der Aufschlagsannahme von Unterschnittaufschlägen.
-
- Super Master
- Beiträge: 1857
- Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
- TTR-Wert: 1574
- Kontaktdaten:
Re: Sichere Noppe am Tisch
Ein regelmäßiger Trainingspartner von mir spielt seit kurzem den Zeitgeist. Er ist damit sicherer und unangenehmer als je zuvor!
Hab heute auch mal ein paar Bälle mit seinem Schläger gespielt. Erschien mir wirklich sehr kontrolliert und leicht zu spielen!
Hab heute auch mal ein paar Bälle mit seinem Schläger gespielt. Erschien mir wirklich sehr kontrolliert und leicht zu spielen!
Zuletzt geändert von Holg am Donnerstag 27. März 2025, 09:08, insgesamt 1-mal geändert.
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
-
- Over The Top
- Beiträge: 6889
- Registriert: Sonntag 30. Juli 2006, 17:43
- Wohnort: VFL Eintracht Hagen
Re: Sichere Noppe am Tisch
Der große Unterschied des Zeitgeist ist die nahezu totale Unanfälligkeit auf Schnitt. Stachelfeuer und Meteorite Soft sind vom Tempo her durchaus ähnlich langsam aber der Zeitgeist nimmt nahezu keinen Schnitt an.
CWX / dtecs ox / 401 2,0