
OX Noppen - Vergleich
Moderator: Noppen-Test-Team
-
- Super Master
- Beiträge: 1694
- Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41
Re: OX Noppen - Vergleich
Na da bin ich gespannt? Auch was das Teil gekostet hat, bzw. wie Deine Spielweise ist. Testberichte sind immer interessant
So kann man gleich mal vorab sondieren!

- Eisenfuß
- Senior Member
- Beiträge: 196
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 11:48
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: SV BR Forstwald
Re: OX Noppen - Vergleich
[/quote]@Eisenfuß: GANZ WICHTIG, ICH HOFFE DU LIEST DIESE NACHRICHT, KANN DIR LEIDER KEINE PIN SCHICKEN, ABER DEIN HOLZ IST GERADE AUF EBAY!!!!! Hab´s zufällig grad entdeckt, hoffe es ist nicht zu spät, läuft noch bis 20.8.2014! Hoffe Du liest es noch rechtzeitig. Hab gleich an Dich gedacht, wollte es Dir sofort mitteilen!!! Gruß, Forumsbruder DN1
Hallo Bruderherz Doppelnoppe1 ! - Du bist echt 'n Bruder...


wie ich sehe, hast Du bereits am Samstag diese Nachricht hinterlassen. Ist super nett von Dir, leider aber konnte ich in den letzten Tagen nicht auf unser geliebtes Forum zugreifen, diese Seiten waren deaktiviert. ??? Heute ging's erstmals wieder. Wer weiß warum??
Als ich dies heute gelesen hatte, hab' ich natürlich sofort bei Ebay nachgesehen, auch wenn ich bisher noch nie (

Natürlich hab ich es nicht gefunden, habe unter Tischtennisholz mit der Filtereinstellng "gebraucht" gesucht. Also leider nicht (mehr) dabei (?) , oder ich bin zu blöd

Ein eigentlich klassisches Merkmal meines Schnarchholzes ist der "Dreherpunkt" direkt oberhalb der Griffschale. Egal ob ich auf die Fotos oder Beschreibungen schaue, es ist nicht dabei.
Wie schon früher erwähnt: Koervers-Holz der Power-Serie: G3 ( gerader Griff, 3-schichtig)
Na, dann soll's so sein, trotzdem, war wirklich nett von Dir...Danke noch mals..
Gruß
Eisenfuß
Re: OX Noppen - Vergleich
http://www.ebay.de/itm/RARITAT-Koervers ... 20eabb77e9
Is aber nicht Deines, sondern das Power Control

Is aber nicht Deines, sondern das Power Control

Nittaku New Defence/Nittaku Screw One/Nittaku Narucross GS
Nittaku Septear/Nittaku Screw One/Nittaku Flyatt Hard
Nittaku Septear/Nittaku Screw One/Nittaku Flyatt Hard
- Eisenfuß
- Senior Member
- Beiträge: 196
- Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 11:48
- TTR-Wert: 0
- Wohnort: SV BR Forstwald
Re: OX Noppen - Vergleich
..... siehste...., wofür hat man 2 Forumsbrüder ???? !!Is aber nicht Deines, sondern das Power Control
Hallo Bruderherz instinct, ein großes Danke auch an Dich. -- und... Du hast richtig erkannt, dies ist nicht "mein" Holz.
Aber, wider Erwarten hat mich mal wieder die Testeritis befallen. Ich hab mal den Mo Wang auf eines meiner BTY Defence Hölzer gepappt (mit dem Skyline2). Wie kann's? - Die Saison steht nun in den Startlöchern und man kann alle Mannschaftsaufstellungen einsehen. Mir scheint, daß ich besser mit einem schnelleren Holz spiele, da ich vermutlich hiermit gegen meine zu erwartenden Gegner besser aufgestellt bin als mit meinem "Schnarchholz". Das Training gestern war völlig ok, aber irgendwie ist speziell der Mo Wang auf diesem Holz deutlich schneller. Jetzt also erneut die Frage: wie kann ich den wieder "drosseln"? ....
Gruß
Eisenfuß
- sorry an alle restlichen Forummitglieder, Thema verfehlt, ich weiß -
...ich sollte Politiker werden

-
- Super Master
- Beiträge: 1694
- Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41
Re: OX Noppen - Vergleich
Hey, meine Brüder Doc-Instinct & Eisenfuß!
@Brüderchen Eisenfuß: Ist doch Ehrensache, dass ich da gleich an Dich alten Kumpel denke, wie ich das auf Ebay gesehen habe
Hab mich wirklich lange gespielt, wie ich Dir eine Nachricht zulassen kommen kann, dann war auch noch das Forum deaktiviert, mann war ich sauer, dachte mir: Na super, jetzt ist mal so ein Körvers-Teil zu haben, und dann spielt die Technik nicht mit
Du hättest einfach nur "Koervers" eingeben brauchen, aber leider hat unser lieber Drillingsbruder Doc-Instinct, mir die Hoffnung auf Dein "umgenageltes" Teil zunichte gemacht
Er hat nicht umsonst seine 4 Dr.Titel, weil ich hätte viel drauf gewettet dass dies Dein Holz sein wird. Aber leider umsonst die Mühe, tut mir echt leid für Dich
Hätte mich echt voll gefreut, sorry! Aber jetzt wird´s wohl nicht ausbleiben, dass wir unseren Doc-Instinct zu "Universitätsprofessor" küren, der Junge weiß ja wirklich alles
Bezüglich Mo Wang hast nicht so unrecht, langsam ist er nicht (schnell aber auch nicht) aber dafür auch sicher und nicht ganz ungefährlich. Zum Tempo drosseln, wären vielleicht die "Bleistreifen" ein Thema (aber da wechsle ich jetzt mal den Thread zu diesem Thema, lies einfach mit
Bis bald, Jungs
Lg, DN1
@Brüderchen Eisenfuß: Ist doch Ehrensache, dass ich da gleich an Dich alten Kumpel denke, wie ich das auf Ebay gesehen habe





Bezüglich Mo Wang hast nicht so unrecht, langsam ist er nicht (schnell aber auch nicht) aber dafür auch sicher und nicht ganz ungefährlich. Zum Tempo drosseln, wären vielleicht die "Bleistreifen" ein Thema (aber da wechsle ich jetzt mal den Thread zu diesem Thema, lies einfach mit

Bis bald, Jungs
Lg, DN1
Re: OX Noppen - Vergleich
Hi,
ich hoffe es stört euch nicht wenn ich in den nächsten ca 2 Wochen mehr oder weniger nur von der Blitzschlag berichte.
Das liegt daran, das die Noppe bisher meine Referenz darstellt und das ich auf Basis dieser Noppe meine Hölzer entwickle. Ich bin mit den aktuellen Holz so zufrieden, das wenn keine Verbesserung mehr möglich ist, ich dieses Holz als absolutes Optimum betiteln muss. Erst wenn ich mein Referenzholz gefunden habe, kann ich anfangen Noppen zu testen.
Wie mach ich das? Ganz einfach, ich nehme 2 identische Hölzer und lasse jede Noppe gegen die Blitzschlag antreten. Hab ich mein Referenzholz schon gefunden? Vielleicht. Ich teste ab Freitag die letzte Alternative. Diese könnte in der tat besser sein als den Knüppel den ich jetzt habe.
Mein jetziger Schläger ist ein recht langsames all Holz. Vielleicht sogar schon all-. Es ist für das Tempo extrem hart. 1490hz. Das ist Wahnsinn. Hölzer mit diesen Tempo liegen irgendwo zwischen 1050hz und 1200hz. Das bedeutet ich habe es sehr langsam dadurch irre Kontrolle, aber gleichzeitig einen guten Störeffekt. Nicht nur durch die Härte sondern auch wegen dem Ebenholzdeckfurnier. Wie lahm es auf der Vorhand ist, ist mir egal. Bis VL kann man rein durch platzieren seine Punkte machen. Lieber 10x sicher drauf als einmal hart daneben!
Fangen wir mal an zu spielen.
Abstechen am Tisch gegen lullen Topspins geht hervorragend. Man kann sehr gut dosieren ob man agressiv, oder eher leicht in den Ball hinein geht. So kann man die Schnittumkehr sehr gut steuern. Nur Handgelekeinsatz reicht da schon.
Abstechen am Tisch gegen harte Topspins. Geht auch sehr gut. Allerdings muss man naturgemäß aggressiv in den Ball hinein. Unterarm und Handgelenk bilden eine Symbiose und die Schnittumkehr ist enorm
Blocken gegen weiche Topspins geht hervorragend.
Block gegen harte Topsins ist etwas ansprucshvoller. Geht aber auch. Man brauch dazu aber einige Skills.
Konter gegen Topspins geht herausragend gut. Es funktioniert bei härteren Topspins komischerweise besser als gegen Lullentopspins.
Lullentopspins sollte man lieber gegenflippen oder abstechen.
Druckschupf ist übel. Geht gut und ist wirklich eklig. Meine Referenz ist dabei zur Zeit Grass dtecs. Es könnte sein das die Blitzschlag auf diesen Holz das noch toppen kann.
komischerweise kann man mit dieser Noppe auch schießen und sogar gegen Lullentopspins mit einen Pseudonoppentopspins antworten.
Fazit: Diese Noppe mit diesen Holz lässt keine Wünsche offen. Man kann eher passiv spielen und warten bis der Gegner von alleine Fehler macht. Oder man sagt, Nöö. Altersgerecht ist mir zu langweilig. Ich konnter die Topspins einfach weg und konzetriere mich auf Block und Schuss. Oder man macht einfach beides und freut sich das der Gegner kotzt da er sich nicht drauf einstellen kann was ihr spielt. Hatte die Blitzschlag auch auf All+ und Off- Hölzern drauf. Da ist sie auch gut. Aber man kann damit nicht nach vorne spielen. Das wird erst durch das geringe Tempo ermöglicht. Zumindest kriegts mein verkümmerter Arm nicht mit schnelleren Hölzern hin.
Ich habe nie, eine Kombination gespielt die so variabel und so gefährlich zu gleich ist. Bisher hatte ich nur gefährliche Defensivkombinationen spielen können wo das abstechen am Tisch und Druckschupf möglich war, oder ungefährliche Angriffslangnoppen mit denen man offensiv gut spielen konnte, dafür der Durckschupf und das abstechen am Tisch so gefährlich ist Bambi beim pennen.
Ich teste seid gut 5 Jahren immer mal wieder Noppen. Seid 1Jahr verstärkt. Skills: 1700TTR. Ich spiele in Punktspielen nicht mit Noppe. Bin nur Trainingsnoppenspieler. Habe allerdings mit gut 30 getesteten Noppen in der Zeit schon einiges hinter mir.
Wenn ich das richtige Holz gefunden habe, vielleicht schon nächste Woche. Organisiere ich mir mal ne Cam und nen Trainingsspieler und mach Videos.
Zuerst werde ich die Feuerstich testen.
ich hoffe es stört euch nicht wenn ich in den nächsten ca 2 Wochen mehr oder weniger nur von der Blitzschlag berichte.
Das liegt daran, das die Noppe bisher meine Referenz darstellt und das ich auf Basis dieser Noppe meine Hölzer entwickle. Ich bin mit den aktuellen Holz so zufrieden, das wenn keine Verbesserung mehr möglich ist, ich dieses Holz als absolutes Optimum betiteln muss. Erst wenn ich mein Referenzholz gefunden habe, kann ich anfangen Noppen zu testen.
Wie mach ich das? Ganz einfach, ich nehme 2 identische Hölzer und lasse jede Noppe gegen die Blitzschlag antreten. Hab ich mein Referenzholz schon gefunden? Vielleicht. Ich teste ab Freitag die letzte Alternative. Diese könnte in der tat besser sein als den Knüppel den ich jetzt habe.
Mein jetziger Schläger ist ein recht langsames all Holz. Vielleicht sogar schon all-. Es ist für das Tempo extrem hart. 1490hz. Das ist Wahnsinn. Hölzer mit diesen Tempo liegen irgendwo zwischen 1050hz und 1200hz. Das bedeutet ich habe es sehr langsam dadurch irre Kontrolle, aber gleichzeitig einen guten Störeffekt. Nicht nur durch die Härte sondern auch wegen dem Ebenholzdeckfurnier. Wie lahm es auf der Vorhand ist, ist mir egal. Bis VL kann man rein durch platzieren seine Punkte machen. Lieber 10x sicher drauf als einmal hart daneben!
Fangen wir mal an zu spielen.
Abstechen am Tisch gegen lullen Topspins geht hervorragend. Man kann sehr gut dosieren ob man agressiv, oder eher leicht in den Ball hinein geht. So kann man die Schnittumkehr sehr gut steuern. Nur Handgelekeinsatz reicht da schon.
Abstechen am Tisch gegen harte Topspins. Geht auch sehr gut. Allerdings muss man naturgemäß aggressiv in den Ball hinein. Unterarm und Handgelenk bilden eine Symbiose und die Schnittumkehr ist enorm
Blocken gegen weiche Topspins geht hervorragend.
Block gegen harte Topsins ist etwas ansprucshvoller. Geht aber auch. Man brauch dazu aber einige Skills.
Konter gegen Topspins geht herausragend gut. Es funktioniert bei härteren Topspins komischerweise besser als gegen Lullentopspins.
Lullentopspins sollte man lieber gegenflippen oder abstechen.
Druckschupf ist übel. Geht gut und ist wirklich eklig. Meine Referenz ist dabei zur Zeit Grass dtecs. Es könnte sein das die Blitzschlag auf diesen Holz das noch toppen kann.
komischerweise kann man mit dieser Noppe auch schießen und sogar gegen Lullentopspins mit einen Pseudonoppentopspins antworten.
Fazit: Diese Noppe mit diesen Holz lässt keine Wünsche offen. Man kann eher passiv spielen und warten bis der Gegner von alleine Fehler macht. Oder man sagt, Nöö. Altersgerecht ist mir zu langweilig. Ich konnter die Topspins einfach weg und konzetriere mich auf Block und Schuss. Oder man macht einfach beides und freut sich das der Gegner kotzt da er sich nicht drauf einstellen kann was ihr spielt. Hatte die Blitzschlag auch auf All+ und Off- Hölzern drauf. Da ist sie auch gut. Aber man kann damit nicht nach vorne spielen. Das wird erst durch das geringe Tempo ermöglicht. Zumindest kriegts mein verkümmerter Arm nicht mit schnelleren Hölzern hin.
Ich habe nie, eine Kombination gespielt die so variabel und so gefährlich zu gleich ist. Bisher hatte ich nur gefährliche Defensivkombinationen spielen können wo das abstechen am Tisch und Druckschupf möglich war, oder ungefährliche Angriffslangnoppen mit denen man offensiv gut spielen konnte, dafür der Durckschupf und das abstechen am Tisch so gefährlich ist Bambi beim pennen.
Ich teste seid gut 5 Jahren immer mal wieder Noppen. Seid 1Jahr verstärkt. Skills: 1700TTR. Ich spiele in Punktspielen nicht mit Noppe. Bin nur Trainingsnoppenspieler. Habe allerdings mit gut 30 getesteten Noppen in der Zeit schon einiges hinter mir.
Wenn ich das richtige Holz gefunden habe, vielleicht schon nächste Woche. Organisiere ich mir mal ne Cam und nen Trainingsspieler und mach Videos.
Zuerst werde ich die Feuerstich testen.
Gewerblicher Teilnehmer
-
- Super Master
- Beiträge: 1799
- Registriert: Samstag 22. Juli 2006, 10:57
- TTR-Wert: 1390
- Wohnort: TV Wasserloch
Re: OX Noppen - Vergleich
Besser ist filmen bei punktspielen,da merkt man ob das Setup paßt
Wer Fehler findet darfse behalten
Holz Barna Winner
VH: Tenergy
RH Hellfire x rot ox
Holz Barna Winner
VH: Tenergy
RH Hellfire x rot ox
Re: OX Noppen - Vergleich
Diese Woche gehts los mit der Snowflake. Habe 2 identische Hölzer gebaut, da kann ich gut vergleichen.
Referenz Blitzschlag. Ich habe letzte Woche Montag die Snowflake auf ein schnelleres Holz mal kurz drauf gehabt.
Fazit: interessant.
Referenz Blitzschlag. Ich habe letzte Woche Montag die Snowflake auf ein schnelleres Holz mal kurz drauf gehabt.
Fazit: interessant.
Gewerblicher Teilnehmer
Re: OX Noppen - Vergleich
Aha...!?al_bundy hat geschrieben: Fazit: interessant.
Nittaku New Defence/Nittaku Screw One/Nittaku Narucross GS
Nittaku Septear/Nittaku Screw One/Nittaku Flyatt Hard
Nittaku Septear/Nittaku Screw One/Nittaku Flyatt Hard
Re: OX Noppen - Vergleich
Ich habe wirklich noch keine Ahnung. War nen schnelles Holz und kein Guter Noppentestgegner.
Es könnte sein das das abstechen am Tisch gut geht und die Angrifsschläge einfacher gehen als mit Blitzschlag.
Die Qualität des Störeffekts kann ich auch noch nicht einschätzen. Ganz schlecht ist die aber nicht.
Wenn ich morgen Zeit habe fahre ich wieder nach Biederitz und werde morgen schon testen. Mehr als Interessant kann ich somit jetzt noch nicht sagen. Es wird für das was ich suche aber ganz sicher schlechtere Noppen geben.
Es könnte sein das das abstechen am Tisch gut geht und die Angrifsschläge einfacher gehen als mit Blitzschlag.
Die Qualität des Störeffekts kann ich auch noch nicht einschätzen. Ganz schlecht ist die aber nicht.
Wenn ich morgen Zeit habe fahre ich wieder nach Biederitz und werde morgen schon testen. Mehr als Interessant kann ich somit jetzt noch nicht sagen. Es wird für das was ich suche aber ganz sicher schlechtere Noppen geben.
Gewerblicher Teilnehmer
Re: OX Noppen - Vergleich
Trainingstag Nummer 1 mit Snowflake
Referenznoppe Blitzschlag.
Tempo: ungefähr so wie Blitzschlag
Snowflake ist deutlich weicher, aber noch nicht so weich wie Grass dTecs.
Abstechen am tisch geht hervorragend. Genauso gut wie mit der Referenznoppe, aber sie ist nicht so gefährlich.
Passivblock klappt deutlich besser als mit der Referenznoppe.
Naturgemäß ist somit auch der Flip, Pseudotopspin und Konter deutlich einfacher zu spielen als mit der härteren Refferenznoppe.
Druckschupf am Tisch geht. Kann aber noch nicht beurteilen ob es sicherer und/oder gefährlicher ist.
Für weitere Eindrücke und genauere Eindrücke benötige ich mehr Spielzeit.
Fazit Vorab:
Die variabelste Noppe in Verbindung mit dem höchsten Ekelfaktor, BISHER. Im gesamten wird diese Noppe die Referenznoppe ablösen weil man deutlich weniger Skills brauch um offensiv und defensiv damit spielen zu können. Defensiv ist mit der Referenznoppe gefährlicher, dafür hat man größere Probleme in der Offensive. Da mit der Snowflake alles recht einfach geht und die Noppe zu gleich noch gefährlich ist, wird diese Noppe draufbleiben sofern keine bessere Noppe kommen wird.
Ich werde ganz sicher noch 1-2 Trainingssession damit spielen um speziell den Druckschupf besser einschätzen zu können.
4:0 gegen TTR 1650 und 3:1 gegen TTR 1700. Ist jetzt nicht so schlecht als Gelegenheitsnoppenspieler. Ich bin zufrieden. Hoffentlich kommt noch ne Noppe die genauso spielt, nur langsamer mit mehr Schnittumkehr. ... kommen ja noch 10 Noppen...
Referenznoppe Blitzschlag.
Tempo: ungefähr so wie Blitzschlag
Snowflake ist deutlich weicher, aber noch nicht so weich wie Grass dTecs.
Abstechen am tisch geht hervorragend. Genauso gut wie mit der Referenznoppe, aber sie ist nicht so gefährlich.
Passivblock klappt deutlich besser als mit der Referenznoppe.
Naturgemäß ist somit auch der Flip, Pseudotopspin und Konter deutlich einfacher zu spielen als mit der härteren Refferenznoppe.
Druckschupf am Tisch geht. Kann aber noch nicht beurteilen ob es sicherer und/oder gefährlicher ist.
Für weitere Eindrücke und genauere Eindrücke benötige ich mehr Spielzeit.
Fazit Vorab:
Die variabelste Noppe in Verbindung mit dem höchsten Ekelfaktor, BISHER. Im gesamten wird diese Noppe die Referenznoppe ablösen weil man deutlich weniger Skills brauch um offensiv und defensiv damit spielen zu können. Defensiv ist mit der Referenznoppe gefährlicher, dafür hat man größere Probleme in der Offensive. Da mit der Snowflake alles recht einfach geht und die Noppe zu gleich noch gefährlich ist, wird diese Noppe draufbleiben sofern keine bessere Noppe kommen wird.
Ich werde ganz sicher noch 1-2 Trainingssession damit spielen um speziell den Druckschupf besser einschätzen zu können.
4:0 gegen TTR 1650 und 3:1 gegen TTR 1700. Ist jetzt nicht so schlecht als Gelegenheitsnoppenspieler. Ich bin zufrieden. Hoffentlich kommt noch ne Noppe die genauso spielt, nur langsamer mit mehr Schnittumkehr. ... kommen ja noch 10 Noppen...
Gewerblicher Teilnehmer
Re: OX Noppen - Vergleich
Nach meine meinung ist den dornenglanz gefahrlicher und besser
als den Blitzslag man kan gut verteidigen und gut angreipfen.
Habe ach den blitzslag probiert vieleicht etwas sicher als den dornenglanz
aber in angripf ist er den dornenglanz viel besser.
Gruß nop.
als den Blitzslag man kan gut verteidigen und gut angreipfen.
Habe ach den blitzslag probiert vieleicht etwas sicher als den dornenglanz
aber in angripf ist er den dornenglanz viel besser.
Gruß nop.
Re: OX Noppen - Vergleich
Dornenglanz teste ich auch noch.
Snowflake neue Refferenz.
Alle Eindrücke haben sich im laufe der Zeit bestätigt. Wehrmutstropfen: Druckschupf ist nicht so sicher zu spielen, auch nicht ganz so eklicg wie mit Blitzschlag. Dafür kann die Noppe alles andere viel sicherer und besser.
Als nächstes kommt die Lion Claw. Die könnte womöglich das Bindeglied zwischen Blitzschlag und Snowflake sein. Soll heißen, etwas gefährlicher aber auch etwas unsicherer im Angriff. Ganz scheiße ist auch die nicht. Habe das Ding gestern 5min gespielt. Ich bin gespannt. Heute Abend weiß ich mehr.
Snowflake neue Refferenz.
Alle Eindrücke haben sich im laufe der Zeit bestätigt. Wehrmutstropfen: Druckschupf ist nicht so sicher zu spielen, auch nicht ganz so eklicg wie mit Blitzschlag. Dafür kann die Noppe alles andere viel sicherer und besser.
Als nächstes kommt die Lion Claw. Die könnte womöglich das Bindeglied zwischen Blitzschlag und Snowflake sein. Soll heißen, etwas gefährlicher aber auch etwas unsicherer im Angriff. Ganz scheiße ist auch die nicht. Habe das Ding gestern 5min gespielt. Ich bin gespannt. Heute Abend weiß ich mehr.
Gewerblicher Teilnehmer
Re: OX Noppen - Vergleich
Hallo,
Dienstag das erste mal mit der Lion Claw auf meinen Refferenzholz gespielt. Das spielen war für mich sehr unbequem da sehr unkontrolliert.
Abstechen am Tisch ging gut mit ausreichend "Schnittumkehr". Ob nun mehr als mit Snowflake lässt sich noch nicht genau bestimmen.
Lange Abwehr geht, kommt recht flach übers Netz hat aber bei weitem nicht so viel Schnitt als die weiche Snowflake.
Druckschupf am Tisch ging schon etwas besser als mit den Snowflake und ist auch eklig. An die dTecs kommt sie aber bei dieser Disziplin nicht ran.
Im Allgemeinen fand ich die Noppe aber noch zu schnell.
Passivblock war ne Katastrophe. Funktioniert, aber man muss den Winkel sehr genau beachten. Genauso ist es auch beim Kontern. Das optimale Winkelfenster ist sehr klein.
Auffällig waren jedoch sehr krumme Ballflugkurven so wie man es von den guten alten glatten Noppen kennt. Ich werde noch 2-3 mal spielen bevor ich die Sanwei Code probiere. Meine Refferenznoppe wird die Claw aber nicht. Der Grad zwisachen perfekt treffen und in die Landschaft kloppen ist extrem gering. Mit der Zeit TTR 1720 ist diese Noppe für mich nicht zu beherschen. Die Noppe verzeiht keine Fehler.
Trainingspartner spielte BL oben. TTR ~ 1690
Dienstag das erste mal mit der Lion Claw auf meinen Refferenzholz gespielt. Das spielen war für mich sehr unbequem da sehr unkontrolliert.
Abstechen am Tisch ging gut mit ausreichend "Schnittumkehr". Ob nun mehr als mit Snowflake lässt sich noch nicht genau bestimmen.
Lange Abwehr geht, kommt recht flach übers Netz hat aber bei weitem nicht so viel Schnitt als die weiche Snowflake.
Druckschupf am Tisch ging schon etwas besser als mit den Snowflake und ist auch eklig. An die dTecs kommt sie aber bei dieser Disziplin nicht ran.
Im Allgemeinen fand ich die Noppe aber noch zu schnell.
Passivblock war ne Katastrophe. Funktioniert, aber man muss den Winkel sehr genau beachten. Genauso ist es auch beim Kontern. Das optimale Winkelfenster ist sehr klein.
Auffällig waren jedoch sehr krumme Ballflugkurven so wie man es von den guten alten glatten Noppen kennt. Ich werde noch 2-3 mal spielen bevor ich die Sanwei Code probiere. Meine Refferenznoppe wird die Claw aber nicht. Der Grad zwisachen perfekt treffen und in die Landschaft kloppen ist extrem gering. Mit der Zeit TTR 1720 ist diese Noppe für mich nicht zu beherschen. Die Noppe verzeiht keine Fehler.
Trainingspartner spielte BL oben. TTR ~ 1690
Gewerblicher Teilnehmer