OX Noppen - Vergleich

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Benutzeravatar
Eisenfuß
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 11:48
TTR-Wert: 0
Wohnort: SV BR Forstwald

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Eisenfuß »

Hallo al_bundy
und hallo Sportsfreunde,

...Ich wette ich bau dir nen langsameres. Ich habe nen Def Holz gebaut mit einer Frequenz von 900hz bei 6.5mm Blattstärke. Wenn ich das auf def typische 5mm Blattstärke reduziere habe ich def --- bei Schätzungsweise 750hz. das Defplay Senso liegt bei knapp unter 1000 und ist ein reines dünnes Defholz.
al_bundy, verrate mir bitte, ob dieser Auszug auf meine Äusserung zutreffen soll !

Aber auch wenn nicht, hier mal eine aus Deinen Angaben heraus resultierende Frage: Wie misst Du die Frequenzen? und: Was ist genau damit gemeint?
Ich gehe davon aus, dass es sich natürlich um das Schwingungsverhalten des Schlägerblattes handelt.
Dabei stellt sich eine weitere Frage, nämlich: wo ist der Treffpunkt des Impulses? - und wie "hart" oder "stark" ist dieser Impuls und womit wird dieser erzeugt?

Ich spiele ein uraltes Def-Holz der damaligen Power-Serie von Koervers(..keine Bildungslücke, wenn Du es nicht kennst, Hersteller und Holz gibt's schon ewig nicht mehr..) Ein 3-schichtiges dünnes Holz (~5mm) mit extrem großem Schlägerblatt. Hinzu kommt: Dies ist mir mal zwischem Griff und Blatt durchgebrochen, welches ich wieder geklebt habe. Sicherlich können wir hier "technische Daten" gegenüberstellen, aber die Methode, wie man dies messen kann wäre mal interessant zu wissen.

Die Punktvergabe bei Bewertungen sind immer individuelle Angaben, die sich nie vergleichsweise messen lassen wie z.B. ein 100m Lauf in der Leichtathletik. Als Anhaltspunkte und Orientierungshilfe reichen sie allemal. Allerdings sollten so manche "Exoten" unter uns mit diesen Angaben vermutlich falsch beraten sein, wenn Sie sich hierauf verlassen und danach einen Belag aussuchen. Ich glaube auch ein wenig, dass z.B. in Deutschland der D'Tecs deshalb (vermutlich) so stark vertreten ist, weil die Info über alle gültigen Noppenbeläge und das Angebot lokal vor Ort begrenzt ist, der D'Tecs vermutlich aber einen hohen Bekanntheitsgrad hat. So orientieren sich die Händler sicherlich auch an die Möglichkeiten, ein Material möglichst häufig zu verkaufen. Und dann wird natürlich die Werbetrommel gedreht....
Man kann jetzt alles weiter ausführen, aber in einem bin ich vollkommen der selben Meinung wie Du: Härtere Hölzer begünstigen den Störeffekt, womit ich hier speziell die Möglichkeit meine, eine möglichst große Unberechenbarkeit der Flugbahn eines Balles erzeugen zu können. Und OX-Beläge sind hier auch "besser" als LN mit Schwamm.
...
Ach ja, hier auch ein kurzer Auszug Deiner letzten Äusserung:
Mein Punktspielholz hat für mich keine Schwächen und alles am Markt darf sich an diesen Holz messen. Dieses Holz macht für mein Emfpinden jedes Holz in jeder Disziplin nackig. Meine Noppenhölzer mit Ebenholzfurniere sind gut, für meinen Arm und Spiel aber noch nicht perfekt.
Ich will nicht provokativ rüberkommen, aber diese Ansage ist doch letztendlich auch "nur" eine persönliche Erfahrung von Dir, oder? Natürlich mag es sein, dass viele - oder sehr viele - von uns hiermit gut spielen können, aber sicher nicht alle! Ich stelle keineswegs in Frage, dass Dein Holz gut oder sehr gut ist, aber - sorry - jeder einzelne von uns empfindet anders...

Bei Äusserungen dieser Art geht ein wenig die Glaubwürdigkeit verloren, sorry, meine Meinung.

Trotzdem finde ich es gut, wenn jemand wie Du solche Kenntnisse und Erfahrungen dazu nutzt, um Hölzer nach speziellen Vorstellungen zu bauen. Auch bin ich der vollen Überzeugung, dass Du zum Thema Holz ein echter Experte bist, weil Deine Interpretation sehr fachlich ist und absolut mit meiner Erfahrung übereinstimmt.



- Hey Doppelnoppe, mein Bruder, vielleicht setzt Du Dich mal mit al_bundy zusammen, um Dein Holzproblem zu beseitigen ......und bei Dir Bruder Instinct sollte es ja kein Thema sein....Du bist hier ja mit Deinem Holz zufrieden...

Hier ein Zitat, ich weiß aber nicht von wem:
...wir empfinden es als fair, wenn alle im gleichen Maße betrogen werden...

Gruß
Eisenfuß
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Hi,
ja das war auf dich bezogen.
Es wird immer ein und der selbe Ball Mittig auf das schlägerblatt fallen gelassen. Immer aus der selben Höhe. Bei mir ist es 20cm zentrisch. Das ERgebnis wird auf +- 20Hz genau. Je nach dem ob man nur leicht mittig trifft oder genau mittig. Es macht ebenso fast nichts aus ob man nun 15cm oder 25cm als Abstand nutzt. Das sind alles kleine Tolleranzen. Optimal wäre natürlich wenn man sich eine Vorrichtung baut. Dann hat mans immer ganz genau. ... Der Ball trifft auf und es gibt einen Ton. Dieser Ton hat eine Frequenz sie es abzulesen gilt.

Unglaubwürdig würde ich nicht sagen. Das ist mein Empfinden. Das das bei jeden anders sein kann ist klar. Aber ich bin wirklich überrascht von dem Holz. Bei über 50 Eigenbauten und sicherlich noch mal genauso viele Kommerztesthölzer hat sich dieses Holz so herauskristalisiert. Es ist das Holz was ich nie haben wollte aber nie mehr missen möchte da ich eigentlich keinen schweren Off Knüppel mit hohen Resonanzen haben wollte. Aber genau damit bin ich jetzt glücklich geworden wegen dem hohen Ballabsprung und das außerordentliche Spinpotentials.

Ich habe heute mal die Feuerstich auf dem 900hz Defholz getestet. Damit lässt sich so einfach und sicher angreifen als obs nen NI Belag wäre... O.o Extrem weich, extrem sicher und extrem lahm. Selbst härtere Topspins kriegt man noch auf den Tisch wenn man nicht so optimal den Ball getroffen hat. Aber der Störeffekt liegt bei -5 von einer Skala eins bis 10.
Gewerblicher Teilnehmer
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1694
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Hey, Brüderchen Eisenfuß & Al Bundy!

@Brüderchen: Wie Du vielleicht ja schon gelesen hast, hat sich meine Holz-Thema ja momentan fast auf 2 reduziert. Ging ja auch nicht anders, da es ja in 6 Wochen wieder losgeht. :jump: :dance: Aber es ist natürlich ein sehr interessantes Thema. Mich interessiert dies ja auch ungemein, wie Al-Bundy feststellen kann, daß zb. das Cayman 17oo hz hat?

@Al Bundy: Mal blöde Frage: Wie kann ein Belag beim Störeffekt bei -5 liegen, bei einer Skala von 1-10. Das ist leicht verwirrend. Das Cayman wäre ja nach Deiner Meinung ein super Störnoppen, Schnittumkehr, Lange Noppenholz? Aber die Werte interessieren mich doch sehr, wie da dies berechnet wird. Aber auf jeden Fall machst Du Dir verdammt viel Arbeit damit, das ist nicht ohne.
Noppenlux
Super Master
Super Master
Beiträge: 1799
Registriert: Samstag 22. Juli 2006, 10:57
TTR-Wert: 1390
Wohnort: TV Wasserloch

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Noppenlux »

Das Caymann fand ich mit ox Noppe gut nur die Vh hat mir nicht gepast
Wer Fehler findet darfse behalten
Holz Barna Winner
VH: Tenergy
RH Hellfire x rot ox
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Hi,
super ist das Holz nicht. Aber gut.
Die -5 sagt das aus keinerleih Störeffekt vorhanden ist. Alle Bälle sind berechhenbar. Das liegt aber an einen außerordentlich weichen Holz was man auf den freien Markt so wohl nicht zu kaufen kriegt.
Gewerblicher Teilnehmer
Benutzeravatar
Eisenfuß
Senior Member
Senior Member
Beiträge: 196
Registriert: Donnerstag 5. Juni 2014, 11:48
TTR-Wert: 0
Wohnort: SV BR Forstwald

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Eisenfuß »

Hi,
ja das war auf dich bezogen.
Es wird immer ein und der selbe Ball Mittig auf das schlägerblatt fallen gelassen. Immer aus der selben Höhe. Bei mir ist es 20cm zentrisch. Das ERgebnis wird auf +- 20Hz genau. Je nach dem ob man nur leicht mittig trifft oder genau mittig. Es macht ebenso fast nichts aus ob man nun 15cm oder 25cm als Abstand nutzt. Das sind alles kleine Tolleranzen. Optimal wäre natürlich wenn man sich eine Vorrichtung baut. Dann hat mans immer ganz genau. ... Der Ball trifft auf und es gibt einen Ton. Dieser Ton hat eine Frequenz sie es abzulesen gilt.

Hey, ... al_bundy,
mir geht gerade ein Gedanke durch den Kopf. Du befasst Dich ja sehr genau mit Hölzern. Testest oder prüfst Du dies mit oder ohne Beläge?
Eigentlich kann es nur ohne Beläge zu einem auswertbaren Ergebnis kommen, oder? (sorry Leute, passt nicht wirklich zum Thema hier, passt aber zu den vorherigen Meldungen) :wink:
Jetzt denke ich aber mal "etwas weiter", so sag ich mal. Gibt es Deiner Meinung nach auch die Möglichkeit, eine zutreffende Aussage zu machen über eine Kombination, also Holz mit Belag?
Jeder macht es ja häufig, das Tippen des Balles auf den Schläger. Wie sieht das denn aus, wenn ich den Schläger auf eine feste Unterlage lege und einen Ball aus einer bestimmten Höhe auftippen lasse und dann die Höhe des aufspringenden Balles messe, die Höhe nach dem 2.Auftippen usw.???? Ist doch sicher irgendwie auch eine Messgröße oder????
So könnte jeder aus einer "genormten Höhe" testen. Dies muss eine einheitliche Höhe sein (z.B. 50cm - einfach mal so festgelegt und kein Plastikball- den haben ja noch nicht alle...), denn sonst kann man nicht vergleichen. Wenn nun einer aus dem Forum eine langsamere oder schnellere Kombi sucht, könnte er diese doch hier vergleichen? Man muss natürlich die Kombi angeben. Wahrscheinlich liesse sich als Kenngröße auch die Dauer des tippenden Balles bis zum Stillstand auswerten, vielleicht als Wert des Katapults(?). Ich vermute mal, dass dies sicher auch schon in einer ähnlichen Form geschehen ist, habe dies aber noch nirgends gesehen, zumindest nicht als Auswertung.
Was meinst Du, so könnte doch vermutlich jeder nochmals zusätzliche Anhaltspunkte zu einer Kombi bekommen. Inhaltlich sollte auch erkennbar werden, welches "Tempo" ein bestimmtes Holz hat, ebenso aber auch welcher Belag. Wobei diese Werte ja immer von den Herstellern abgegeben werden, aber hier erfährt man das Zusammenspiel von Holz und Belag. Vermutlich eine zusätzliche Entscheidungshilfe für jeden, der seine Kombi verbessern will.....

Gruß
Eisenfuß
P.S. ... so können wir vergleichen, wer von uns das langsamere Holz hat............. (Scherz) :lol2: :peace:
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Mit Beläge funzt das nicht.
Alles was mit Belägen zu tun hat ist nicht wirklich messbar da die Kurven wohl nicht liniear verlaufen. Das zumindest hinsichtlich des Tempos. Das gilt auch für Hölzer. Man müsste via optischer Vermessung (Laser) oder Via Ultraschall die Absprunghöhen bei unterschiedlicher Aufprallenergie messen. Kost ein Schweinegeld und macht nen haufen Arbeit. Da ist es billiger sich jedes Jahr 4 Scheiben zu bestellen und zu testen.

Ich bau heut noch 4 Carbonknüppel mit einen anderen Aufbau. Soll mehr oder weniger dem Ultra Aramid ähneln.
Gewerblicher Teilnehmer
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Video von Tasamiri
https://www.youtube.com/watch?v=v6cqU3IvFDk

Mit dem Feuerstich auf meinen selbstgebauten Def Holz mit Frequenz 900hz geht genau das selbe wie im Video von Tasamiri. Passiv und aktiv Blockblock geht gut und verhältnismäßig sicher. Abstechen am Tisch geht auch sehr gut wobei die härteren Topspins einfacher gehen als die lahmen. Bins nicht gewöhnt Defhölzer zu spielen Flip und Druckschupf gehen auch wobei man beim Druckschupf den Schläger schon extrem weit öffnen muss. Der Störeffekt der Bälle ist im gesamten auch sehr niedrig. Gefährlich macht es die Kombination der Schläge die man damit durchführen kann. Wenn man aber nur Block am Tisch, oder nur Druckschupf und oder abstechen am Tisch spielt, ist das Spiel ungefährlich und transparent.
Diese Erfahrung sagt mir, ich werde nach meiner "Lightserie" die letzte Woche gestartet ist, später auch ausgiebig def Hölzer bauen und testen. z.B Dreischichtige, oder vierschichtige Hölzer.
Was die Noppe angeht, bin ich gespannt wie sie sich auf einen schnelleren All Holz macht. Das brauch aber noch gut 2 Wochen.
Gewerblicher Teilnehmer
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1694
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Hey, Leute!

@Al-Bundy: Also dass das Cayman keinen Störeffekt hat, dem kann ich absolut nicht zustimmen. Zumindest merke ich dies im Spiel gegen höherklassige Leute sehr gut, was mir auch bestätigt wird, jetzt kann ich ja das ganze mit den Bleiband-Streifen gewichtsmäßig verteilen, das ist halt das Feintuning.
Aber jetzt weiß ich immer noch nicht, wie Du das mit den "Hz" misst?
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Von kein Störeffekt war auch nie die Rede. Es geht aber halt deutlich besser ;-) Sicher aber nicht mit Cayman.
Frequenzmessung macht man mit einen Tool und dem Mikrofon so wie beschrieben.
Gewerblicher Teilnehmer
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1694
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Aber Du hast ja selber geschrieben, dass das Cayman ein sehr gutes Noppenholz ist mit 1700 Hz, welches Du neben dem Spinlord Aramid selber spielen könntest :wink: Aber egal es muss ja eh jeder selber das Beste für ihn selber testen, auch wenn es manchmal ein langer Weg ist.

@Eisenfuß: GANZ WICHTIG, ICH HOFFE DU LIEST DIESE NACHRICHT, KANN DIR LEIDER KEINE PIN SCHICKEN, ABER DEIN HOLZ IST GERADE AUF EBAY!!!!! Hab´s zufällig grad entdeckt, hoffe es ist nicht zu spät, läuft noch bis 20.8.2014! Hoffe Du liest es noch rechtzeitig. Hab gleich an Dich gedacht, wollte es Dir sofort mitteilen!!! Gruß, Forumsbruder DN1
al_bundy
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 538
Registriert: Donnerstag 6. Juni 2013, 16:42
TTR-Wert: 1795

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von al_bundy »

Das Spinlord war mit der Dornenglanz gut. Fällt aber raus wegen dem weichen Kotofurnier. Ich habe das mal gemessen. 1000hz. Kann eigentlich nicht stimmen bei einer Blattstärke von 9mm. Ich wäre das später noch einmal messen. Ich habe hier gerade 2 Ultraaramidnachbauten vor mir liegen. Womöglich langsamere härtere Vertreter die sich vorraussichtlich als sehr effektiv erweisen hinsichtlich Tempo und Störeffekt. -> noch langsamer bei gleicher Härte. Getestet werden die Hölzer frühstens am Freitag.
Gewerblicher Teilnehmer
Noppenlux
Super Master
Super Master
Beiträge: 1799
Registriert: Samstag 22. Juli 2006, 10:57
TTR-Wert: 1390
Wohnort: TV Wasserloch

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Noppenlux »

Hallo,habe die feststellung gemacht daß man immer wieder zu einer Noppe zurück kommt,habe selbst schon einige Noppen und Hölzer getestet die letzten 2 Monate DG,Blitzschlag,BT,DP,Joola Badman.2 Hölzer von al_bundy habe ich wird bestimmt das härtere von den 2 1650 das ich am Dienstag,Freitag nochmals testen muß.Noppe bleibe ich beim D'Tecs ox rot,gespielter halb Jahr alt oder ein neuer.
Wer Fehler findet darfse behalten
Holz Barna Winner
VH: Tenergy
RH Hellfire x rot ox
Doppelnoppe1
Super Master
Super Master
Beiträge: 1694
Registriert: Montag 21. April 2014, 17:41

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Doppelnoppe1 »

Und wie warst Du zufrieden mit dem Al-Bundy Holz?
Noppenlux
Super Master
Super Master
Beiträge: 1799
Registriert: Samstag 22. Juli 2006, 10:57
TTR-Wert: 1390
Wohnort: TV Wasserloch

Re: OX Noppen - Vergleich

Beitrag von Noppenlux »

So zufrieden,daß ich eins die kommende Runde spielen werde.Muß noch eins von den beiden ausgiebiger testen,dann schreibe ich auch einen kleinen Bericht aber nicht hier,hier solls ja um die Noppen ox gehen.
Wer Fehler findet darfse behalten
Holz Barna Winner
VH: Tenergy
RH Hellfire x rot ox
Antworten