Spinlord Feuerstich

Alles über lange Noppen mit normaler d.h. griffiger Oberfläche

Moderator: Noppen-Test-Team

Broedkille
Newbie
Beiträge: 6
Registriert: Dienstag 7. April 2009, 08:29
TTR-Wert: 1120
Wohnort: Kågeröd Btk

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Broedkille »

Hallo zusammen,
Heute erste mal den feuerstisch ox getestet.Komme vom Bomb talent,danach Hallmark Phönix und Sternenfall.Spiele auf Petr Korbel off.Versuche immer aggressiv mit der noppe zu öffnen.Druckschupf,seitenwischer ,noppenloop oder voll durchziehen Auf us.Nehme auch gerne mal das Tempo aus dem spiel mit kurzen Ablagen.Der Feuerstich hat mich sofort überzeugt.
Ging alles sehr kontrolliert.Auf topspins mit losem Handgelenk Supergeile Hackblocks oder konterloopen.Wirklich ein toller Lappen für mich.
Croudy
Five-Star-Member
Five-Star-Member
Beiträge: 437
Registriert: Samstag 5. Februar 2011, 21:42
TTR-Wert: 1700
Wohnort: VfL Oker

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Croudy »

Hier der GeblockTT-Test zum Feuerstich in der Pro-Version: https://www.youtube.com/watch?v=pejdJA8172w
Xiom Michelangelo - andro Rasanter R48 2.0 - Butterfly Tenergy 25 FX 1.7
GeblockTT - Tischtennis. Hart aber sicher.
Holg
Super Master
Super Master
Beiträge: 1962
Registriert: Samstag 7. Januar 2006, 00:44
TTR-Wert: 1574
Kontaktdaten:

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Holg »

Croudy hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 07:12 Hier der GeblockTT-Test zum Feuerstich in der Pro-Version: https://www.youtube.com/watch?v=pejdJA8172w
Schöner Test, vielen lieben Dank! :ok:
„Leider“ sieht in den Händen von Gentlemac jede LN so unfassbar easy aus, dass es für uns weniger gesegnete kaum noch ˋne Aussage hat :hammer:
Keine Kritik an Euch, nur frustrierte Selbsterkenntnis. :wut:
Könnt Ihr vielleicht nen Vergleich zum DG ziehen? Wieviel schneller ist der FSp usw.?
Interessant wäre natürlich auch, wie sich der FSp nach ein paar Wochen spielt, wenn die Klebrigkeit (wahrscheinlich) abgespielt ist… :?:
LG und vielen Dank

Holger

PS: Was ich mir wirklich von GeblockTT wünschen würde, wären ein paar LN-Technik Tutorials von Gentlemac
Bogen - Spinfire 1,5 - Sternenfall pro OX
Im Test: Feuerstich Pro - Grass DTecs - Spinfire 2,1, Tornado Supreme
Störnoppenfan
Super Master
Super Master
Beiträge: 1615
Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Wohnort: Im WTTV

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Störnoppenfan »

Holg hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 21:28
Croudy hat geschrieben: Freitag 1. April 2022, 07:12 Hier der GeblockTT-Test zum Feuerstich in der Pro-Version: https://www.youtube.com/watch?v=pejdJA8172w
Schöner Test, vielen lieben Dank! :ok:
„Leider“ sieht in den Händen von Gentlemac jede LN so unfassbar easy aus, dass es für uns weniger gesegnete kaum noch ˋne Aussage hat :hammer:
Keine Kritik an Euch, nur frustrierte Selbsterkenntnis. :wut:
Könnt Ihr vielleicht nen Vergleich zum DG ziehen? Wieviel schneller ist der FSp usw.?
Interessant wäre natürlich auch, wie sich der FSp nach ein paar Wochen spielt, wenn die Klebrigkeit (wahrscheinlich) abgespielt ist… :?:
LG und vielen Dank

Holger

PS: Was ich mir wirklich von GeblockTT wünschen würde, wären ein paar LN-Technik Tutorials von Gentlemac
Dem schließe ich mich absolut an. :hand: :ok:
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
Cogito
Over The Top
Over The Top
Beiträge: 6619
Registriert: Sonntag 14. August 2005, 12:41
TTR-Wert: 0

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Cogito »

Erster Eindruck nach zwei kurzen Trainingseinheiten mit dem FSP (OX/Folie) auf einem langsamen Holz mit hartem Außenfurnier.

+ scheint enorm zu stören. Jedenfalls der Fehlerquote nach zu urteilen. Einmal habe ich dem Gegner (spielt mit Lion Trapper Pro/OX) meine Kelle in die Hand gedrückt und konnte mich selber von den krummen Flugkurven überzeugen vor allem, wenn ich ihm irgendeinen dreckigen Effetaufschlag auf den FSP serviert habe.
+ sehr gute agressive Optionen
+ Platzierung ohne Probleme

- harte schnelle Schlag-/Topspins schlagen voll aufs Holz durch und springen gnadenlos weg; der DTecS/OX dämpft da deutlich mehr ein. Es sei denn, man beherrscht den gentlemacschen Hackblock. Leider ist meine Reaktion dafür zu lahm.

Die Gegner: einmal waren beiden knapp unter TTR 1400. Der eine ist ein sehr sicherer "Dagegen-Spieler" gegen den ich erstmals seit Jahren wieder gewonnen habe. Der ist sonst so sicher, dass meine eigenen Fehler mich immer ins Grab bringen. Der andere hat mich mit den oben erwähnten harten Spins kläglich eingedost. Das andere Mal hatten die Gegner knapp unter 1600. Ich konnte jeweils 1 Satz gewinnen und obige Erkenntnisse. Obwohl die deutlich besser sind als der erstgenannte "Schläger" hatte ich mit deren Topspinangriffen weniger Probleme. Leider war ich in den letzten beiden Spielen durch meinen Ischiasnerv "etwas" eingeschränkt.

Fazit: den Gummi werde ich mal gründlicher mit dem DTecS/OX vergleichen. Vielleicht eine Alternative.
Bommel
2K Master
2K Master
Beiträge: 2298
Registriert: Sonntag 30. Oktober 2016, 12:21

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Bommel »

Cogito schreibt:
harte schnelle Schlag-/Topspins schlagen voll aufs Holz durch und springen gnadenlos weg;

'Versuch bei diesen Bällen den Schläger so locker wie möglich zu halten. (Leichter gesagt als getan)
Rocco
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 761
Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 12:06

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Rocco »

Cogito hat geschrieben: Freitag 15. April 2022, 09:29 Erster Eindruck nach zwei kurzen Trainingseinheiten mit dem FSP (OX/Folie) auf einem langsamen Holz mit hartem Außenfurnier.

+ scheint enorm zu stören. Jedenfalls der Fehlerquote nach zu urteilen. Einmal habe ich dem Gegner (spielt mit Lion Trapper Pro/OX) meine Kelle in die Hand gedrückt und konnte mich selber von den krummen Flugkurven überzeugen vor allem, wenn ich ihm irgendeinen dreckigen Effetaufschlag auf den FSP serviert habe.
+ sehr gute agressive Optionen
+ Platzierung ohne Probleme

- harte schnelle Schlag-/Topspins schlagen voll aufs Holz durch und springen gnadenlos weg; der DTecS/OX dämpft da deutlich mehr ein. Es sei denn, man beherrscht den gentlemacschen Hackblock. Leider ist meine Reaktion dafür zu lahm.

Die Gegner: einmal waren beiden knapp unter TTR 1400. Der eine ist ein sehr sicherer "Dagegen-Spieler" gegen den ich erstmals seit Jahren wieder gewonnen habe. Der ist sonst so sicher, dass meine eigenen Fehler mich immer ins Grab bringen. Der andere hat mich mit den oben erwähnten harten Spins kläglich eingedost. Das andere Mal hatten die Gegner knapp unter 1600. Ich konnte jeweils 1 Satz gewinnen und obige Erkenntnisse. Obwohl die deutlich besser sind als der erstgenannte "Schläger" hatte ich mit deren Topspinangriffen weniger Probleme. Leider war ich in den letzten beiden Spielen durch meinen Ischiasnerv "etwas" eingeschränkt.

Fazit: den Gummi werde ich mal gründlicher mit dem DTecS/OX vergleichen. Vielleicht eine Alternative.
Da dein FSP wieder zum Verkauf steht, hat er wohl den "gründlichen Vergleich" mit dem DTecs verloren, oder? :fight: Wenn ja, was war für dich letztendlich ausschlaggebend?
Benutzeravatar
malibtek
Member
Member
Beiträge: 75
Registriert: Donnerstag 15. August 2013, 10:49
TTR-Wert: 1587

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von malibtek »

der Feuestich in der Pro Version hat sich wirklich zu einer sehr guten LN entwickelt. Ich habe den Belag in rot auf meiner Standard Kombi Subdue / Xiom Vega Tour nun vier Einheiten a 3 Stunden ausgiebig im Vergleich zum DG getestet.
Jeder der länger DG spielt kommt mit Sicherheit sofort mit dem FSP klar, die beiden Beläge spielen sich in der Tat ähnlich. Das höhere Grundtempo ist recht schnell in den Griff zu bekommen und gut zu kontrollieren, der Belag ist subjektiv das schnittunanfälligste was ich bisher gespielt habe.
Viele Bälle welche mit dem DG funktionieren sind auch mit minimaler Anpassung mit dem FSP zu spielen. Der DG hat am Tisch in Sachen Störeffekt, Block und Dämpfung bei harten Schlagspins die Nase vorne, ein wenig weiter weg vom Tisch oder auch in der langen Abwehr geht der FSP besser bei ähnlicher US Entwicklung, super ekligen Störeffekt und besserer Angriffsoption, fischen gelingt auch besser im Vergleich zum DG.

Der FSP ist eine sehr gute und unterschätze Langnoppe zu angenehmen Preis, kein Leichtspielbelag aber das ist der DG im Grunde genommen auch nicht. Ob er drauf bleibt und nach langen Jahren den DG ablösen kann werde ich dann unter echten Spielbedingungen in den Verbandsspielen mit unterschiedlichen ABS Kugeln feststellen (Im Doppel ging er schon mal super).
Bisher habe ich keine Haltbarkeitsprobleme feststellen können, auch die leichte Klebrigkeit ist noch vorhanden (Schutzfolie muß natürlich benutzt werden), alles wie immer rein subjektiv, brauche auch nur 2 DG pro Saison und hatte nie Noppenbruch.
Subdue | Xiom Vega X max | DG OX
--------------------------------------------------------
Test
Subdue | Xiom Vega Tour max / Glayzer 1,9 | Piranja / Hai OX

jaja die Fische :-D
Rocco
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 761
Registriert: Freitag 1. Juni 2007, 12:06

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Rocco »

malibtek hat geschrieben: Freitag 29. April 2022, 09:35 der Feuestich in der Pro Version hat sich wirklich zu einer sehr guten LN entwickelt. Ich habe den Belag in rot auf meiner Standard Kombi Subdue / Xiom Vega Tour nun vier Einheiten a 3 Stunden ausgiebig im Vergleich zum DG getestet.
Jeder der länger DG spielt kommt mit Sicherheit sofort mit dem FSP klar, die beiden Beläge spielen sich in der Tat ähnlich. Das höhere Grundtempo ist recht schnell in den Griff zu bekommen und gut zu kontrollieren, der Belag ist subjektiv das schnittunanfälligste was ich bisher gespielt habe.
Viele Bälle welche mit dem DG funktionieren sind auch mit minimaler Anpassung mit dem FSP zu spielen. Der DG hat am Tisch in Sachen Störeffekt, Block und Dämpfung bei harten Schlagspins die Nase vorne, ein wenig weiter weg vom Tisch oder auch in der langen Abwehr geht der FSP besser bei ähnlicher US Entwicklung, super ekligen Störeffekt und besserer Angriffsoption, fischen gelingt auch besser im Vergleich zum DG.

Der FSP ist eine sehr gute und unterschätze Langnoppe zu angenehmen Preis, kein Leichtspielbelag aber das ist der DG im Grunde genommen auch nicht. Ob er drauf bleibt und nach langen Jahren den DG ablösen kann werde ich dann unter echten Spielbedingungen in den Verbandsspielen mit unterschiedlichen ABS Kugeln feststellen (Im Doppel ging er schon mal super).
Bisher habe ich keine Haltbarkeitsprobleme feststellen können, auch die leichte Klebrigkeit ist noch vorhanden (Schutzfolie muß natürlich benutzt werden), alles wie immer rein subjektiv, brauche auch nur 2 DG pro Saison und hatte nie Noppenbruch.
Super Bericht, vielen Dank! :ok:
Benutzeravatar
malibtek
Member
Member
Beiträge: 75
Registriert: Donnerstag 15. August 2013, 10:49
TTR-Wert: 1587

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von malibtek »

Rocco hat geschrieben: Freitag 29. April 2022, 14:06
malibtek hat geschrieben: Freitag 29. April 2022, 09:35 der Feuestich in der Pro Version hat sich wirklich zu einer sehr guten LN entwickelt. Ich habe den Belag in rot auf meiner Standard Kombi Subdue / Xiom Vega Tour nun vier Einheiten a 3 Stunden ausgiebig im Vergleich zum DG getestet.
Jeder der länger DG spielt kommt mit Sicherheit sofort mit dem FSP klar, die beiden Beläge spielen sich in der Tat ähnlich. Das höhere Grundtempo ist recht schnell in den Griff zu bekommen und gut zu kontrollieren, der Belag ist subjektiv das schnittunanfälligste was ich bisher gespielt habe.
Viele Bälle welche mit dem DG funktionieren sind auch mit minimaler Anpassung mit dem FSP zu spielen. Der DG hat am Tisch in Sachen Störeffekt, Block und Dämpfung bei harten Schlagspins die Nase vorne, ein wenig weiter weg vom Tisch oder auch in der langen Abwehr geht der FSP besser bei ähnlicher US Entwicklung, super ekligen Störeffekt und besserer Angriffsoption, fischen gelingt auch besser im Vergleich zum DG.

Der FSP ist eine sehr gute und unterschätze Langnoppe zu angenehmen Preis, kein Leichtspielbelag aber das ist der DG im Grunde genommen auch nicht. Ob er drauf bleibt und nach langen Jahren den DG ablösen kann werde ich dann unter echten Spielbedingungen in den Verbandsspielen mit unterschiedlichen ABS Kugeln feststellen (Im Doppel ging er schon mal super).
Bisher habe ich keine Haltbarkeitsprobleme feststellen können, auch die leichte Klebrigkeit ist noch vorhanden (Schutzfolie muß natürlich benutzt werden), alles wie immer rein subjektiv, brauche auch nur 2 DG pro Saison und hatte nie Noppenbruch.
Super Bericht, vielen Dank! :ok:
Danke, aber ich muß festhalten alle diese Eindrücke waren mit Polyball 2.gen Gewo Ultra SLP *** unser Spielball!
Zuletzt im Doppel mit Hanno Polykugel auch ok, aber ein wenig schlechter als mit Gewo Ball, könnte aber auch an der Tagesform oder Gegner (Auswärts) gelegen haben.
Habe aber noch jegliche ABS Kugel hier in meiner TT-Kiste (Prime goldenes und rotes Logo und Flash, Butterfly 40+, Nittaku Premium, Sanwei, Gewo ABS etc.) liegen und werde demnächst lieber erst nochmal testen und berichten was Sache mit den Antispinkugeln ist :-)
Ja ich weiß das Ballthema ist für viele durch... trotzdem, wenn schon mal ein Belag am Start ist der dem DG das Wasser reichen kann dann wird getestet. Keine Experimente! Gegnerniveau ist BZKL/BATTV 1450 - 1740 TTR
Subdue | Xiom Vega X max | DG OX
--------------------------------------------------------
Test
Subdue | Xiom Vega Tour max / Glayzer 1,9 | Piranja / Hai OX

jaja die Fische :-D
Unimaginer
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 710
Registriert: Dienstag 2. Januar 2018, 15:30
TTR-Wert: 1496

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Unimaginer »

Hier mal meine Eindrücke aus 4h Training gegen Gegner zwischen 1300-1650 und Meisterschaftsspiel 1550-1600. Gespielt wurder der FSP in schwarz OX auf dem Red + Black Flowc einem Fünfschichtigen Allround-Vollholz, das ich wohl nicht als typisches OX-Noppenholz bezeichnen würde.

- sehr sicher. Hatte nach der TTDD Beschreibung ob des hohen Tempos Sorge, dass er sehr schwer zu kontrollieren sein wird. Hier hab ich mich aber gründlich geirrt. Auf dem Flow gab es keinerlei Probleme bei der Kontrolle. Das Tempo ist zwar gehoben, aber der FSP lässt sich dennoch hervorragend kontrollieren

- Extrem schnittunfällig, fast alle Bälle können mit geöffnetem Blatt gespielt werden.

- Sehr flacher Absprung -> ergibt mit der Schnittunfälligkeit sehr fiese Blockbälle mit offenem Blatt auf gegnerische Topspins

- Heber eiern, verspringen stark

- Seitwischer und Hackblock sehr gefährlich, erfordern aber Händchen und eher kurze Bewegungen. Ich kann verglichen mit dem Virus 2 nicht so feste reingehen, da die Bälle sonst drübergehen. Ist aber nicht schlimm, da das lockere Hinhalten und Heber schon gut ausreichen

- von ca. 1m hinterm Tisch auch sicher spielbar. Bälle bleiben flach genug um nicht abgeschossen zu werden

- Offensiv Nopspin gut spielbar: Hier muss man aber ein wenig aufpassen, ähnlich wie bei Seitwischer und Hackblock. Ball springt sehr flach weg

- Abwehr nicht getestet, da nicht mein Spiel

Im Training gegen jegliche Spielertypen getestet (LN-Linkshänder, BKS-Spieler, Topspin-Monster). Im Spiel direkt einen 1600er geschlagen, den ich das erste Mal seit gefühlt 12 Jahren (damals noch Jugendbereich) schlagen konnte.

Bleibt erstmal drauf. Ich bin sehr sehr positiv überrascht. Für mich deutlich gefährlicher als Virus 2 und Venom welche ja aktuell auch sehr gehypt werden. Im Vergleich zu Hellfire X oder LSD EL auch deutlich weniger schnittanfällig. Bleibt definitiv erstmal auf der RH drauf und scheint meine Dauertestphase nach einer Noppen vorerst beendet zu haben, sofern die Haltbarkeit gut ist und der Hallmark Tactics mir nicht noch bessee gefällt :D
https://www.ttv-oberwinter.de/

Omega VII Euro - Butterfly Outerforce ALC - Orkan
Materialspieler_123
Member
Member
Beiträge: 59
Registriert: Dienstag 20. Juli 2021, 10:30

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Materialspieler_123 »

Moin zusammen,

kann jemand den Feuerstich pro mit den tactics vergleichen? Schön wäre es, wenn der Vergleich sich auf das identische Holz bezieht!

Besten Dank!
rookie
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 906
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 09:57

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von rookie »

Ich habe den Belag jetzt auch in ox aufgeklebt.
Die ersten Tests waren so positiv, dass ich den Belag weiter spielen werde.
Ich werde mich nochmal mit einem genaueren Feedback melden, wenn ich Punktspiele damit gespielt habe.
Störnoppenfan
Super Master
Super Master
Beiträge: 1615
Registriert: Montag 29. August 2005, 18:37
Wohnort: Im WTTV

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von Störnoppenfan »

@ rookie, auf welchem Holz spielst du den Feuerstich ?
Holz:Butterfly Grubba Carbon,VH:Friendship Origin;2,1mm;RH:Bomb Talent;ox
Holz:Yasaka Sweden Extra,VH:Friendship Origin Soft;1,8 mm;RH:Nittaku Best Anti;1,3 mm
rookie
Gold-Member
Gold-Member
Beiträge: 906
Registriert: Mittwoch 27. Januar 2016, 09:57

Re: Spinlord Feuerstich

Beitrag von rookie »

Störnoppenfan hat geschrieben: Montag 23. Januar 2023, 15:22 @ rookie, auf welchem Holz spielst du den Feuerstich ?
Guten Morgen Störnoppenfan,
ich spiele den Belag in ox auf dem Donic Defplay Senso. Das passt bisher sehr gut.
Ich wollte noch mehr Kontrolle und Sicherheit in mein Spiel bringen, deshalb das Def-Holz.
Eigene Angriffe sind dennoch sehr gut möglich.
Antworten