Msp - Wildfire
Moderator: Noppen-Test-Team
Re: Msp - Wildfire
Moin.
GESCHWINDIGKEITSANGABE beim 1,7er ist RELATIV.
EIGENTLICH ist der eher langsam, aber je nach Schlagart und Treffpunkt am Ball kann der auch SAUSCHNELL sein.
Ich kann das nicht beschreiben, aber sogar ich kann damit mit der RH kurze Aufschläge produzieren, oder ankommende Bälle leicht gegenkontern.
Mit der VH gehen langsame Schläge recht gut (kurze Aufschläge annehmen, auch wenn die Schnitt haben, Bälle "rüberheben"), Nopspin gehen im Bogen langsamer, flach aus dem Handgelenk relativ schnell, Schuss sehr schnell.....
Wie gesagt, für mich schwer zu beschreiben.....
GESCHWINDIGKEITSANGABE beim 1,7er ist RELATIV.
EIGENTLICH ist der eher langsam, aber je nach Schlagart und Treffpunkt am Ball kann der auch SAUSCHNELL sein.
Ich kann das nicht beschreiben, aber sogar ich kann damit mit der RH kurze Aufschläge produzieren, oder ankommende Bälle leicht gegenkontern.
Mit der VH gehen langsame Schläge recht gut (kurze Aufschläge annehmen, auch wenn die Schnitt haben, Bälle "rüberheben"), Nopspin gehen im Bogen langsamer, flach aus dem Handgelenk relativ schnell, Schuss sehr schnell.....
Wie gesagt, für mich schwer zu beschreiben.....
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
Re: Msp - Wildfire
Hallo zusammen.
Ich habe in ebay den Schläger geschossen mit den geblocktt den Belag getestet hat und werde den mal im Training spielen.
Ich melde dann mal meine Eindrücke.
Das Holz ist ein MSP magic defence. Es hat eine relativ große Schlag Fläche und ist etwas kopflastiger als mein
jetziger Schläger. Mal schauen wie ich mit der Kombi zurecht komme.
Spielstil sollte passen. Tischnah und Abwechselnd Aktiv und Passiv mit kurzen und langen Bällen und extremen Winkeln.
Montag ist Training also schau mer mal.
Viele Grüße Nils
Ich habe in ebay den Schläger geschossen mit den geblocktt den Belag getestet hat und werde den mal im Training spielen.
Ich melde dann mal meine Eindrücke.
Das Holz ist ein MSP magic defence. Es hat eine relativ große Schlag Fläche und ist etwas kopflastiger als mein
jetziger Schläger. Mal schauen wie ich mit der Kombi zurecht komme.
Spielstil sollte passen. Tischnah und Abwechselnd Aktiv und Passiv mit kurzen und langen Bällen und extremen Winkeln.
Montag ist Training also schau mer mal.
Viele Grüße Nils
Zuletzt geändert von Nils07 am Dienstag 3. Juni 2025, 10:36, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Msp - Wildfire
So ich konnte nun auch einen Wildfire in OX ergattern .
Ich werde ihn auf einem Wizard Fire Testen .
Ich melde mich sobald ich die ersten beiden Trainingseinheiten durch habe .
Ich werde ihn auf einem Wizard Fire Testen .
Ich melde mich sobald ich die ersten beiden Trainingseinheiten durch habe .
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
Re: Msp - Wildfire
Verstehe nicht ganz was hier den Hype ausgelöst hat den Belag unbedingt in OX testen zu müssen. Für mich ist der Wildfire eine der Mittellangen Noppen die am deutlichsten Richtung kurze Noppe geht. Aber Versuch macht Klug schätze ich.
Holz: Arbalest Thor 5.0
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Stiff 2,0 mm
VH: Dr. Neubauer Explosion 1,2 mm
RH: Victas V>15 Stiff 2,0 mm
- GlantiNewbie
- Five-Star-Member
- Beiträge: 398
- Registriert: Mittwoch 9. März 2016, 15:28
Re: Msp - Wildfire
Hallo zusammen,
ich habe am Mittwoch das erste mal den Wildfire (1,3) auf einem Dr. Neubauer Matador beim Training antesten können. Die Geschwindigkeit ist nicht zu hoch, bei den Schüssen aus dem Handgelenk aber auch nicht zu niedrig. Von den Schüssen kamen eh nur sehr wenige zurück, nicht weil die so schnell waren, sondern weil der Gegner den Ball dann ins Netz geschlagen hat.
Ich trainiere immer mit einem Vereinskollegen, der Erfahrung gegen Material hat und auch weiß, wie er gegen mittellange Noppen zu spielen hat, trotzdem war jeder 2. Konterball ein Punkt für mich. Von den 3 getesteten Belägen (Gepard, Keiler) hat der Wildfire den höchsten "Störeffekt"...
Ich konnte aufgrund meines Rückens leider nur knapp 1 Stunde trainieren, aber ein paar Punkte kann ich trotzdem schreiben.
- Konterbälle ziehen wirklich sehr stark nach unten, wie schon beschrieben, jeder 2. Ball war ein Punkt..
- bei der Aufschlagannahme oder Block relativ unempfindlich gegen Schnitt
- beim passiven Block kamen bei mir no Spin Bälle zurück, ähnlich wie bei einem normalen Anti. Der Kollege hat den Schnitt sehr oft falsch eingeschätzt
- beim aktiven Block ziehen die Bälle wieder sehr stark nach unten
- Selbst Topspins mit viel Schnitt konnten problemlos geblockt werden, egal ob aktiv oder passiv
Probleme hatte ich noch bei der Trefferquote von Schüssen und bei der Aufschlagannahme von schnellen langen Aufschlägen, da muss ich noch weiter probieren. Vielleicht hat hier ja auch einer einen guten Tipp
Montag geht es zum nächsten Training, ich hoffe da etwas länger testen zu können. Update wird es dann natürlich auch geben.
VG
Glantinewbie
ich habe am Mittwoch das erste mal den Wildfire (1,3) auf einem Dr. Neubauer Matador beim Training antesten können. Die Geschwindigkeit ist nicht zu hoch, bei den Schüssen aus dem Handgelenk aber auch nicht zu niedrig. Von den Schüssen kamen eh nur sehr wenige zurück, nicht weil die so schnell waren, sondern weil der Gegner den Ball dann ins Netz geschlagen hat.
Ich trainiere immer mit einem Vereinskollegen, der Erfahrung gegen Material hat und auch weiß, wie er gegen mittellange Noppen zu spielen hat, trotzdem war jeder 2. Konterball ein Punkt für mich. Von den 3 getesteten Belägen (Gepard, Keiler) hat der Wildfire den höchsten "Störeffekt"...
Ich konnte aufgrund meines Rückens leider nur knapp 1 Stunde trainieren, aber ein paar Punkte kann ich trotzdem schreiben.
- Konterbälle ziehen wirklich sehr stark nach unten, wie schon beschrieben, jeder 2. Ball war ein Punkt..
- bei der Aufschlagannahme oder Block relativ unempfindlich gegen Schnitt
- beim passiven Block kamen bei mir no Spin Bälle zurück, ähnlich wie bei einem normalen Anti. Der Kollege hat den Schnitt sehr oft falsch eingeschätzt
- beim aktiven Block ziehen die Bälle wieder sehr stark nach unten
- Selbst Topspins mit viel Schnitt konnten problemlos geblockt werden, egal ob aktiv oder passiv
Probleme hatte ich noch bei der Trefferquote von Schüssen und bei der Aufschlagannahme von schnellen langen Aufschlägen, da muss ich noch weiter probieren. Vielleicht hat hier ja auch einer einen guten Tipp

Montag geht es zum nächsten Training, ich hoffe da etwas länger testen zu können. Update wird es dann natürlich auch geben.
VG
Glantinewbie
Holz: Dr. Neubauer Matador
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test
Re: Msp - Wildfire
Moin.
Deckt sich ziemlich genau mit meinem 1,7er.....
Schnelle Aufschläge beantworte ich mit einfachem, nur ganz leicht aktivem "Hinhalten". Wirkt dann wie beschriebener Block, Ball kommt dann nicht mehr oder als 11er zurück.
Hat gestern auf einem Turnier auch prima funktioniert
Deckt sich ziemlich genau mit meinem 1,7er.....
Schnelle Aufschläge beantworte ich mit einfachem, nur ganz leicht aktivem "Hinhalten". Wirkt dann wie beschriebener Block, Ball kommt dann nicht mehr oder als 11er zurück.
Hat gestern auf einem Turnier auch prima funktioniert

Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
Re: Msp - Wildfire
Hallo, @GlantiNewbie,
wie ist Dein 1,3er-Training gestern gelaufen ??
Den möchte ich nämlich demnächst auch mal auf der RH testen.....
wie ist Dein 1,3er-Training gestern gelaufen ??
Den möchte ich nämlich demnächst auch mal auf der RH testen.....
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
Re: Msp - Wildfire
So ich konnte den Schläger ( Holz MSP magic defence - VH MSP Wildfire 2.1 mm - RH MSP Wildfire 0x ) gestern mal drei Stunden spielen.
Meine Eindrücke:
Mit dem Holz kam ich sehr gut klar. Trotz der größeren Schlagfläche ist die Kopflastigkeit nicht ganz so extrem. Ich fand den Schläger gut in der Balance und angenehm zu spielen. Bis auf die gerade Griffform, aber mit Griffband gehts gut.
Der Wildfire in 2.1mm spielt sich wirklich sehr gut. Hohe Kontrolle. Sehr gute Dynamik auch bei passiven Bällen. Ich konnte auch wunderbar schupfen und schön die Bälle platzieren. Insgesamt alles aber eher Kurznoppen ähnliches Spiel. Block Konter Schuss. Aber auch mal einen Topspin. Ging alles sehr gut.
Mit der 0x Seite dagegen bin ich überhaupt nicht warm geworden. Der Belag nimmt sowas von radikal Tempo raus und lies sich von mir passiv kaum spielen. Die Bälle waren meist zu hoch und zu langsam. Also ein sehr sehr krasser Unterschied zur Schwammversion. Ich denke während sich der 2.1mm fast NI ähnlich spielt möchte der 0x wie eine Langnoppe mit Hackblock oder Druckschupf gespielt werden und da habe ich nicht die Technik.
Die Aussage im Testvideo dass man aktiv und passiv spielen kann und somit eine große Bandbreite abdeckt hat sich bei mir nur bei der Schwammversion eingestellt.
Ich werde dem Holz und der Schwammversion auf jedenfall weiter eine Chance geben und klebe mir mal einen guten Allroundbelag mit Kontrolle auf die andere Seite. Ich denke es wird der Secret Flow Chop von S&T in max. Dann spiele ich den Wildfire auf der RH und den Secret Flow auf der Vorhand.
Soviel mal dazu heute
Meine Eindrücke:
Mit dem Holz kam ich sehr gut klar. Trotz der größeren Schlagfläche ist die Kopflastigkeit nicht ganz so extrem. Ich fand den Schläger gut in der Balance und angenehm zu spielen. Bis auf die gerade Griffform, aber mit Griffband gehts gut.
Der Wildfire in 2.1mm spielt sich wirklich sehr gut. Hohe Kontrolle. Sehr gute Dynamik auch bei passiven Bällen. Ich konnte auch wunderbar schupfen und schön die Bälle platzieren. Insgesamt alles aber eher Kurznoppen ähnliches Spiel. Block Konter Schuss. Aber auch mal einen Topspin. Ging alles sehr gut.
Mit der 0x Seite dagegen bin ich überhaupt nicht warm geworden. Der Belag nimmt sowas von radikal Tempo raus und lies sich von mir passiv kaum spielen. Die Bälle waren meist zu hoch und zu langsam. Also ein sehr sehr krasser Unterschied zur Schwammversion. Ich denke während sich der 2.1mm fast NI ähnlich spielt möchte der 0x wie eine Langnoppe mit Hackblock oder Druckschupf gespielt werden und da habe ich nicht die Technik.
Die Aussage im Testvideo dass man aktiv und passiv spielen kann und somit eine große Bandbreite abdeckt hat sich bei mir nur bei der Schwammversion eingestellt.
Ich werde dem Holz und der Schwammversion auf jedenfall weiter eine Chance geben und klebe mir mal einen guten Allroundbelag mit Kontrolle auf die andere Seite. Ich denke es wird der Secret Flow Chop von S&T in max. Dann spiele ich den Wildfire auf der RH und den Secret Flow auf der Vorhand.
Soviel mal dazu heute

- GlantiNewbie
- Five-Star-Member
- Beiträge: 398
- Registriert: Mittwoch 9. März 2016, 15:28
Re: Msp - Wildfire
Hallo Fauler,
mich hat übers Wochenende eine kleine Erkältung erwischt... Ich hoffe Morgen oder spätestens am Freitag wieder an der Platte stehen zu können.
Werde dann auf jeden Fall hier wieder berichten.
VG
GlantiNewbie
Holz: Dr. Neubauer Matador
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test
Re: Msp - Wildfire
Moin.
@GlantiNewbie: Gute Besserung, danke schon mal......
@Nils07: RESPEKT: Den 2,1er mit "guter Kontrolle" spielen zu können, und ggf. sogar auf RH..... War für MICH in der Stärke UNSPIELBAR, weil NULL Ballgefühl. Und ich kann ganz gut mit Nöppchen..... Oder könnte natürlich auch am Holz liegen. Konntest Du auf Deinem DEFENCE-Holz eine Störwirkung des WFs feststellen??
Wieviele TTRs hast Du so ??
@GlantiNewbie: Gute Besserung, danke schon mal......
@Nils07: RESPEKT: Den 2,1er mit "guter Kontrolle" spielen zu können, und ggf. sogar auf RH..... War für MICH in der Stärke UNSPIELBAR, weil NULL Ballgefühl. Und ich kann ganz gut mit Nöppchen..... Oder könnte natürlich auch am Holz liegen. Konntest Du auf Deinem DEFENCE-Holz eine Störwirkung des WFs feststellen??
Wieviele TTRs hast Du so ??
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
Re: Msp - Wildfire
Moin Fauler,
Ja also ich glaub das liegt extrem am Holz.
Das Defence ist ja sehr sehr langsam.
Ich konnte aber die Störwirkung die auch im geblocktt Video
beschrieben wurde exakt bestätigen.
Die Bälle ziehen sehr nach unten und beim Einkontern gehen
die ersten 15 Bälle der Gegner garantiert ins Netz.
Das war bei allen vier Gegnern im Training so. Von TTR 1300 - 1900.
Von den TTR Punkten kann ich selbst nicht so glänzen sind glaub ich 1440 rum, aber
ich bin auch leider sehr einseitig, d.h. Wenn ich nur Rückhand hätte hätte ich bestimmt 1600.
Aber meine Vorhand eher 1200. Deshalb der Schnitt

Ich suche deshalb auch immernoch nach einer geeigneten Kombi.
Werde aber trotzdem mal auch ordentlich Vorhand trainieren damit das besser wird.
Ja also ich glaub das liegt extrem am Holz.
Das Defence ist ja sehr sehr langsam.
Ich konnte aber die Störwirkung die auch im geblocktt Video
beschrieben wurde exakt bestätigen.
Die Bälle ziehen sehr nach unten und beim Einkontern gehen
die ersten 15 Bälle der Gegner garantiert ins Netz.
Das war bei allen vier Gegnern im Training so. Von TTR 1300 - 1900.
Von den TTR Punkten kann ich selbst nicht so glänzen sind glaub ich 1440 rum, aber
ich bin auch leider sehr einseitig, d.h. Wenn ich nur Rückhand hätte hätte ich bestimmt 1600.
Aber meine Vorhand eher 1200. Deshalb der Schnitt
Ich suche deshalb auch immernoch nach einer geeigneten Kombi.
Werde aber trotzdem mal auch ordentlich Vorhand trainieren damit das besser wird.
-
- Gold-Member
- Beiträge: 519
- Registriert: Montag 27. Juli 2015, 10:37
Re: Msp - Wildfire
Extrem langsam in OX finde ich spannend. Ich spiele mittellange OX Noppen gerne auf schnellen, härteren Hölzern. Damit funktionieren Tempowechsel damit prima und eben auch LN Techniken.
Wenn Du den Belag loswerden möchtest, findest Du bei mir einen dankbaren Tester.
Wenn Du den Belag loswerden möchtest, findest Du bei mir einen dankbaren Tester.
Re: Msp - Wildfire
Danke Nils07..........
Immer einen Faulen mehr als der Gegner!
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
---------------------------------------------------------------------
aktuelle Spiel-Kelle:
MSP SPECTRE OX
BUTTERFLY Zhang Jike SZLC
MSP WILDFIRE 1,7mm
demnächst im RH-Test:
MSP Wildfire 1,3mm
Re: Msp - Wildfire
Review: Wildfire OX auf Wizard Fire (2 Trainingseinheiten, TTR-Schnitt der Gegner ca. 1550)
Ich habe den Wildfire OX in zwei intensiven Trainingseinheiten getestet – montiert auf einem Wizard Fire. Auch wenn er meine bisherige lange Noppe (Fakir) nicht dauerhaft ersetzen wird, konnte er mich in vielerlei Hinsicht überzeugen.
Der Belag bietet bei aktivem Spiel ein sehr gutes Maß an Kontrolle. Wenn man sauber zum Ball steht, lassen sich mit Noppspin, Druckschupf oder sogar direkten Schüssen sehr unangenehme Bälle für den Gegner erzeugen. Diese aktive Spielweise hat bei meinen Gegnern auf mittlerem TTR-Niveau zu deutlichen Problemen geführt.
Im passiven Spiel zeigt der Belag jedoch Schwächen. Reines Blocken oder Hinhalten führt oft zu einfachen Punkten für den Gegner. Hier ist viel Einsatz des Handgelenks nötig, um gefährliche Rückschläge zu erzeugen. Für Spieler, die sich auf ein eher passives Rückhandspiel verlassen, könnte das auf Dauer herausfordernd sein.
Fazit: Für aktive Rückhandspieler mit offensivem Störspiel ist der Wildfire OX eine spannende Option mit großem Störpotenzial. Wer hingegen eher mit der Rückhand vorbereitet, um die Vorhand ins Spiel zu bringen, wird mit Belägen wie dem Fakir wahrscheinlich besser fahren.
Ich habe den Wildfire OX in zwei intensiven Trainingseinheiten getestet – montiert auf einem Wizard Fire. Auch wenn er meine bisherige lange Noppe (Fakir) nicht dauerhaft ersetzen wird, konnte er mich in vielerlei Hinsicht überzeugen.
Der Belag bietet bei aktivem Spiel ein sehr gutes Maß an Kontrolle. Wenn man sauber zum Ball steht, lassen sich mit Noppspin, Druckschupf oder sogar direkten Schüssen sehr unangenehme Bälle für den Gegner erzeugen. Diese aktive Spielweise hat bei meinen Gegnern auf mittlerem TTR-Niveau zu deutlichen Problemen geführt.
Im passiven Spiel zeigt der Belag jedoch Schwächen. Reines Blocken oder Hinhalten führt oft zu einfachen Punkten für den Gegner. Hier ist viel Einsatz des Handgelenks nötig, um gefährliche Rückschläge zu erzeugen. Für Spieler, die sich auf ein eher passives Rückhandspiel verlassen, könnte das auf Dauer herausfordernd sein.
Fazit: Für aktive Rückhandspieler mit offensivem Störspiel ist der Wildfire OX eine spannende Option mit großem Störpotenzial. Wer hingegen eher mit der Rückhand vorbereitet, um die Vorhand ins Spiel zu bringen, wird mit Belägen wie dem Fakir wahrscheinlich besser fahren.
Hauptschläger
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
Holz: Re impact Tachi
VH Dyneriz Cmd 2.0
RH. Fakir OX
Test MSP Wizard Fire
Dignics 09c 2,1mm
Wildfire OX
Spectre OX
- GlantiNewbie
- Five-Star-Member
- Beiträge: 398
- Registriert: Mittwoch 9. März 2016, 15:28
Re: Msp - Wildfire
So, ich war zwar noch nicht wieder trainieren, dafür habe ich aber einen Andro Cup gespielt. 6 Spiele mit nur 2-3 trainiert zu haben, war schon lustig
Im Test ist immer noch der Wildfire in 1,3 auf einem Matador.
- Die Aufschlagannahme klappte besser als erwartet, das war ja einer der Hauptgründe warum ich überhaupt einen Glanti gespielt habe. Mit dem Wildfire klappt das aber echt gut, einzig bei kurzen Unterschnitt Angaben muss ich noch aufpassen.
- Schupfen klappt erstaunlich gut, hat einige Punkte gebracht, weil der Gegner mit Schnitt gerechnet hat.
- Kontern führt immer wieder zu Fehlern beim Gegnern. Ich konnte da keine Regelmäßigkeit erkennen. Mal war es direkt nach dem 1. Ball, mal nach dem 2. oder auch mal später.. Irgendwann landetet der Ball aber im Netz hängen.
- passives Blocken hat bei mir noch nicht so funktioniert, die Bälle gingen sehr oft hinten raus. Das liegt wahrscheinlich noch am Glanti Block Winkel den ich noch anpassen muss..
- aktives Blocken klappte schon ganz gut, oft konnte der Gegner dann nicht mehr nachziehen.
- Sehr gut gefallen hat mir der Rückhand Schuss, wenn der gekommen ist, war das zu 100% ein Punkt für mich. Wenn er denn gekommen ist
Der Belag bleibt auf jeden Fall noch drauf und wird weiter getestet, evtl. heute beim Training.

Im Test ist immer noch der Wildfire in 1,3 auf einem Matador.
- Die Aufschlagannahme klappte besser als erwartet, das war ja einer der Hauptgründe warum ich überhaupt einen Glanti gespielt habe. Mit dem Wildfire klappt das aber echt gut, einzig bei kurzen Unterschnitt Angaben muss ich noch aufpassen.
- Schupfen klappt erstaunlich gut, hat einige Punkte gebracht, weil der Gegner mit Schnitt gerechnet hat.
- Kontern führt immer wieder zu Fehlern beim Gegnern. Ich konnte da keine Regelmäßigkeit erkennen. Mal war es direkt nach dem 1. Ball, mal nach dem 2. oder auch mal später.. Irgendwann landetet der Ball aber im Netz hängen.
- passives Blocken hat bei mir noch nicht so funktioniert, die Bälle gingen sehr oft hinten raus. Das liegt wahrscheinlich noch am Glanti Block Winkel den ich noch anpassen muss..
- aktives Blocken klappte schon ganz gut, oft konnte der Gegner dann nicht mehr nachziehen.
- Sehr gut gefallen hat mir der Rückhand Schuss, wenn der gekommen ist, war das zu 100% ein Punkt für mich. Wenn er denn gekommen ist

Der Belag bleibt auf jeden Fall noch drauf und wird weiter getestet, evtl. heute beim Training.
Holz: Dr. Neubauer Matador
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test
VH: Friendship Phönix Soft 1,8mm
RH: im Test