|
|
    
Unbeantwortete Themen | Aktive Themen
Autor |
Nachricht |
tstollen
|
Verfasst: Samstag 3. Oktober 2020, 19:52 |
|
Registriert: Montag 15. August 2005, 12:03 Beiträge: 349 Verein: RSV Klein-Winternheim Spielklasse: Verbandsliga
TTR-Wert: 1711
|
Spiele den Hellfire X in OX jetzt seit 2 Trainingseinheiten und bin noch etwas unentschlossen. Schupfspiel: Kein Flattereffekt wie z.B. beim D’Tecs. Punkte erarbeitet man sich mit schnellem Druckschupf, Seitenwischer und Noppentopspin (geht aufgrund der Griffigkeit relativ gut). Immer mit dem Ziel den Vorhandangriff vorzubereiten. Aufschlagannahme: Bei Rollaufschlägen richtig gut. Hohe Kontrolle, Ball zieht schön nach unten. Kurze Ablagen klappten extrem gut. Bei allen Aufschlägen ohne extremen Unterschnitt war ich richtig zufrieden. Der Belag ermöglicht es einem diese sehr aggressiv anzunehmen und schnell in die Ecken zu drücken bzw. mit einem Seitenwischer wunderbar anzuschneiden so dass dieser berühmte Querspin auf den Gegner zukommt. Bei langen Aufschlägen auf die Grundlinie mit extremem Unterschnitt hatte ich richtige Schwierigkeiten. Die konnte ich meist nur passiv und zu lang zurückspielen und danach schlug es ein… . Der Belag ist schon recht griffig. Wahrscheinlich bin ich aber auch nicht mehr schnell genug  um richtig zu stehen und dem Ball irgendeinen Kick / Seitenwischer mit zu geben. Blockspiel: Alles was nicht übermäßigen Spin hat geht sehr einfach und platziert zu blocken. Überhaupt kein Vergleich zum D’Tecs. Bei dieser Art von Topspin kann man auch sehr gut mit sattem Unterschnitt abhacken. Blockspiel auf spinnige Topspins: Schwierig. Die ersten gingen mir deutlich über die Platte. Macht man den Schläger aber richtig zu (wie bei einem normalen Noppeninnen Belag) kann man auch diese Topspins tödlich und flach blocken. Das viel mir sogar leichter als wenn ich auf die NI Seite gedreht habe und damit geblockt habe. Kostet aber wirklich Überwindung den Schläger dann auch richtig zu schließen, weil alle weniger spinnigen Topspins mit einem Hinhalteblock (offenes Schlägerblatt) problemlos zurückgespielt werden können. Die größten Schwierigkeiten hatte ich auf flache schnelle Topspins. Da schießt der Ball extrem schnell und flach weg. Schwieriger noch als der Block mit mittellangen Noppen. Hier war ich relativ chancenlos. Abwehr: Genügend Unterschnitt auf spinnige Topspins. Für mich eher ein Notschlag um danach wieder an den Tisch zukommen. Ich habe insgesamt 7 Trainingsspiele gemacht. Trainingspartner hatten schwerpunktmäßig zwischen 1700 und 1900 TTR. Insgesamt 2 Spiele deutlich gewonnen, 1 Spiel deutlich verloren (gegen den mit den wenigsten TTR Punkten)  und den Rest relativ knapp verloren.
_________________ Holz: Re-Impact: Wallenwein X Vorhand: Butterfly Tenergy 05 2,1 mm (schwarz) Rückhand: Sauer & Tröger Hellfire X OX (rot)
|
|
Nach oben |
|
 |
bamboole
|
Verfasst: Sonntag 25. Oktober 2020, 19:20 |
|
Registriert: Freitag 12. August 2005, 16:31 Beiträge: 3627 Verein: SV Testerhausen
|
Nach einem längeren Auslandsbreak hatte ich erstmals Gelegenheit, den Hellfire X zu testen. Als "Schwammfuzzi" in der für Hellfire X exotischen Belagstärke 1,2mm, rot. Den Belag hatte ich zu meiner Überraschung preisgünstig und neuwertig in der Bucht erstanden. Trainiert wurde mit Nittaku Premium. Holz Stiga Intensity NCT (ohne Carbon) VH Tenergy 64. Später dann auch umgeklebt auf Giant Dragon W-16L. Beides sind OFF- Hölzer, bei denen man noch eine leichte Elastizität spürt.
Erster Eindruck nach knapp dreistündiger Trainingssession auf beiden Hölzern absolut positiv. In den wesentlichen Punkten kann ich tstollens Eindruck auch für die Schwammversion bestätigen. Die Annahme von Rollaufschlägen, die beim LSD Extra Long 1,0mm mein Problem waren, funktionieren nahezu problemlos. Ich konnte mehrfach hintereinander blocken, wegen der guten Griffigkeit "Noppenspins" ziehen und gut platzieren, auch mal kurz ablegen und sicherer hohe Ablagen schießen. Blocks zogen meist beim zweiten Nachziehen nach unten. In der langen Abwehr war ordentlich Schnitt in den Bällen - wenn auch nicht auf LSD EL Niveau - und es konnte im Vergleich häufiger nachgezogen werden. Etwas mehr ackern ist in der langen Abwehr nötig, doch man kommt immer noch häufig zu "Winnern".
Anschlaggefühl empfand ich als mittelhart und angenehm, nicht flummig. Insgesamt sehr ausgewogen und kontrolliert, dennoch mit gutem Störpotenzial. An das des LSD EL kommt der Hellfire X jedoch nicht ganz heran und er produziert auch nicht diese extremen Eierbälle. Dafür ist er aber vielseitiger und "fehlerverzeihender" zu spielen und hat beim Block am Tisch und bei der Annahme von Rollaufschlägen die Nase vorn. Für mich ne richtig gute Schwammlangnoppe und eine Alternative für Spieler, die den LSD EL mit Schwamm nicht richtig in den Griff bekommen. Bei den nächsten Sessions habe ich hoffentlich auch Abwehrstrategen mit DG als Trainingspartner dabei und kann dann testen, wie sich der Hellfire X in 1,2mm gegen diesen Spielertyp schlägt.
_________________ Gnade hilft uns nicht weiter! Zynismus ist die Fähigkeit, die Welt so zu sehen, wie sie wirklich ist.
Ich teste, also bin ich!
Andro Treiber G, P1R 1,5mm / Nexxus Hard Pro / 2,1mm Bloodhound, P1R 1,0mm / Vega Pro 1,8mm Matador, P1R 1,0mm / Omega VII Pro 2,0mm Hercules, P1R1,0mm / Vega Pro 1,8mm Stratus Powerdefense, P1R 1,5mm / Vega Japan 2,0mm
|
|
Nach oben |
|
 |
kirbyballon
|
Verfasst: Freitag 30. Oktober 2020, 12:10 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Dienstag 26. September 2017, 19:49 Beiträge: 280 Verein: Broitzem Spielklasse: Landesliga
|
da ich ja so auf die kacke gehauen habe und ich einen belag günstig hier bekommen habe zum testen:
Gute Allroundnoppe, sehr einfach zu spielen (kann den Vergleich von geblocktt nicht verstehen, für mich ne totale leichtspielnoppe)
OX Variante: Tischnah gespielt: - Kontrolle im Top Bereich 1 - SU+Stör 4 - So gut wie gar nicht schnittanfällig - eher langsam von der Geschwindigkeit, manchmal einen Flummi Effekt dabei - sehr geradlinige flugbahnen, tolle platzierungen möglich
Tischfern: Total harmlos, flach und sicher.. mega leicht zum nachziehen..
Was ich vielleicht noch sagen will, für mich hat sich die Noppe ganz ganz anders angefühlt (Spielgefühlsmäßig) als andere Noppen.. und leider Gottes hat mir die Kontrolle sehr gut gefallen, sodass ich die noppe dann in 2-3 Monaten nochmals testen werde..
_________________ -MSP Wizard Fire ST -MSP LSD extra long -Vega X
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikethebike
|
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 14:57 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 00:04 Beiträge: 287
|
kirbyballon hat geschrieben: da ich ja so auf die kacke gehauen habe und ich einen belag günstig hier bekommen habe zum testen:
Gute Allroundnoppe, sehr einfach zu spielen (kann den Vergleich von geblocktt nicht verstehen, für mich ne totale leichtspielnoppe)
OX Variante: Tischnah gespielt: - Kontrolle im Top Bereich 1 - SU+Stör 4 - So gut wie gar nicht schnittanfällig - eher langsam von der Geschwindigkeit, manchmal einen Flummi Effekt dabei - sehr geradlinige flugbahnen, tolle platzierungen möglich
Tischfern: Total harmlos, flach und sicher.. mega leicht zum nachziehen..
Was ich vielleicht noch sagen will, für mich hat sich die Noppe ganz ganz anders angefühlt (Spielgefühlsmäßig) als andere Noppen.. und leider Gottes hat mir die Kontrolle sehr gut gefallen, sodass ich die noppe dann in 2-3 Monaten nochmals testen werde.. Kann ich in allen Punkten zustimmen. Bis auf einen: Tischfern kann man damit sehr wohl recht viel Schnitt generieren, allerdings muss man da wirklich mit Handgelenk arbeiten. Ich habe das noch mit keiner OX-Noppe so erlebt, dass ich von hinten hier wirklich variabel, mit und ohne Schnitt, arbeiten konnte - fast, nicht ganz so wie bei einer Schwammnoppe.
_________________ _____________________________________ Umstellung von OX auf "richtiges" Tischtennis
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Sonntag 1. November 2020, 16:33 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
@Mikethebike Auf welchen Holz spielst du den X?
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
Mikethebike
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 12:52 |
|
 |
Senior Member |
 |
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 00:04 Beiträge: 287
|
Sauernoppe hat geschrieben: @Mikethebike Auf welchen Holz spielst du den X? Auf einem neuen NSD.
_________________ _____________________________________ Umstellung von OX auf "richtiges" Tischtennis
|
|
Nach oben |
|
 |
Sauernoppe
|
Verfasst: Dienstag 3. November 2020, 14:40 |
|
 |
Gold-Member |
 |
Registriert: Dienstag 2. Oktober 2007, 13:33 Beiträge: 953
|
Mikethebike hat geschrieben: Sauernoppe hat geschrieben: @Mikethebike Auf welchen Holz spielst du den X? Auf einem neuen NSD. Ich habe den X jetzt auf mehreren Hölzern getestet und habe beobachtet, dass ich mit meiner eher bescheidenden Technik(TTR1400) nur auf dem KFD Großblatt, welches dem neuen NSD sehr ähnlich ist, in der Abwehr einen guten Schnitt erzeugen konnte. Beim Unicorn und beim Banda Winner war die Schnitterzeugung spürbar weniger. Auch wenn der Belag in OX auf bestimmten Hölzern in der Abwehr guten Schnitt erzeugt, halte ich ihn direkt an der Platte für effektiver, solange er aktiv gespielt wird. Mein Favorit ist bisher das Winner. Durch die gute Geschwindigkeit und die trotzdem gute Kontrolle, kann man die Bälle schön lang in die Ecken drücken und somit den Angriffsball für die VH gut vorbereiten. Hier noch ein Video mit dem X auf dem Matador. Scheint auch gut zu funktionieren. Wenn der Typ nur nicht so schreien würde! https://www.youtube.com/watch?v=ER5hpX00o38
_________________ Test Winner, Unicorn Vega Tour Hellfire X, Barna Legend Long
|
|
Nach oben |
|
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast |
|
Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern. Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.
|
| | |